Erklärungen von Handlungen und Hirnen (Perspektiven der Analytischen Philosophie) (2013. 227 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erklärungen von Handlungen und Hirnen (Perspektiven der Analytischen Philosophie) (2013. 227 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,186(本体¥13,806)
  • BRILL MENTIS; BRILL | MENTIS(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 59.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 690pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897852259

Description


(Text)
Stellen die Fortschritte der Neurowissenschaften eine Herausforderung für unser Selbstbild dar? Zunächst einmal ermöglichen uns neurowissenschaftliche Erkenntnisse immer bessere Erklärungen der Vorgänge in menschlichen Gehirnen. Sie sagen etwas über Nervenzellen, Aktionspotentiale und Ionenkanäle. Für unser Selbstbild sind aber andere Erklärungen wesentlicher: die Handlungserklärungen, mit denen wir einander im Alltag unsere Handlungen verständlich machen. Die beiden Arten von Erklärungen sind recht unterschiedlich, weil wir sehr verschiedene Anliegen haben, wenn wir uns mit Nervenzellen oder aber mit Verantwortung auseinandersetzen. Gleichzeitig wissen wir, dass die Vorgänge in unseren Gehirnen irgendetwas mit den Handlungen zu tun haben, für die wir uns verantwortlich fühlen. Wir sollten daher erwarten, dass auch neurowissenschaftliche Erklärungen der Vorgänge in menschlichen Gehirnen in irgendeiner Verbindung mit unseren Handlungserklärungen stehen. Überlegungen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen neurowissenschaftlichen Erklärungen und Handlungserklärungen können zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen beiden beitragen. Letztlich gerät unser Selbstbild dadurch nicht in Gefahr - auch wenn einige Konsequenzen für unsere alltäglichen Handlungserklärungen zu erwarten sind. Dafür ergeben sich interessante Impulse für die Handlungstheorie.
(Author portrait)
Florian Leiß, geb. 1980 in Bonn, Biochemie-Studium von 2000 bis 2005 an der TU in München. 2009 Promotion in Neurobiologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München (Forschungsschwerpunkte Neuroanatomie, Lernen und Gedächtnis). 2011 Promotion in Philosophie an der LMU München (Forschungsschwerpunkte Handlungstheorie, Wissenschaftstheorie und Ethik). Postdoc, Forschung und Lehre am MKE München von 2009 bis 2010. Seit 2010 bei Definiens, einem Anbieter für Bild- und Datenanalyselösungen für die digitale Pathologie, gegenwärtig zuständig für die Unternehmenskommunikation.

最近チェックした商品