Spielräume und Spuren des Willens : Eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung (Perspektiven der Analytischen Philosophie) (2010. 296 S. 233 mm)

個数:

Spielräume und Spuren des Willens : Eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung (Perspektiven der Analytischen Philosophie) (2010. 296 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897852211

Description


(Text)
Sind Freiheit und moralische Verantwortung mit dem kausalen Determinismus vereinbar? Die Debatte über diese Frage scheint in einem Patt zwischen Kompatibilisten und Inkompatibilisten festzustecken. Nach verbreiteter Ansicht zählen zu den wichtigsten neueren Entwicklungen die Abkehr der Kompatibilisten von der Konditionalanalyse von Freiheit und der wachsende Zweifel daran, dass alternative Möglichkeiten Voraussetzung für Verantwortung sind. In diesem Buch wird zu zeigen versucht, dass beide Entwicklungen Irrwege sind und das Patt zugunsten des Kompatibilismus überwunden werden kann. Im ersten Teil wird die Konditionalanalyse modifiziert und gegen Einwände verteidigt. Der zweite Teil argumentiert, dass eine Person genau dann moralisch verantwortlich für ein Ereignis ist, wenn ihr eine bestimmte konditionale Analyse Handlungsspielräume zuschreibt. Diese Spielräume bewirken nämlich, dass der Wille kausale Spuren in Form von Ereignissen hinterlässt, welche Rückschlüsse auf die moralische Qualität der Person ermöglichen. Dass eine Person moralisch verantwortlich für ein Ereignis ist, heißt jedoch genau dies: Sie steht zu ihm in einer kausalen Relation, die es ermöglicht, sie in seinem Lichte moralisch zu beurteilen.
(Author portrait)
Julius Schälike, geb. 1966, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Neueren Geschichte an der Universität München, der FU und der HU Berlin. Promotion 2000 an der FU Berlin, 2002-2008 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Konstanz. 2008 Habilitation an der Universität Konstanz. Seit 2009 Lehrstuhlvertretungen in Konstanz und Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Willensfreiheit und moralische Verantwortung, Ethik und Metaethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie

最近チェックした商品