Hoffnung als Sinn für Möglichkeit und Unverfügbarkeit : Kontrapunkte zur Philosophie der Lebenskunst (2014. 206 S. 233 mm)

個数:

Hoffnung als Sinn für Möglichkeit und Unverfügbarkeit : Kontrapunkte zur Philosophie der Lebenskunst (2014. 206 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897850729

Description


(Text)
Thema des Buches ist die Bedeutung von Hoffnung für das Leben von Menschen. Grundlegende Defizite der Philosophie der Lebenskunst werden herausgearbeitet: Zum einen verengt die Lebenskunstphilosophie den für sie charakteristischen Kunst bzw. Ästhetikbezug ihrer foucaultschen Tradition entsprechend stark auf den Aspekt der Macht bzw. der Selbstmächtigkeit. Zum anderen neigt sie mit dieser Fokussierung dazu, Forderungen des ökonomisch geprägten Zeitgeistes unreflektiert zu übernehmen. Die Grenzen der Selbstmächtigkeit geraten aus dem Blick. In Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte des Hoffnungsbegriffs wird deutlich, dass Hoffnung immer wieder als etwas beschrieben worden ist, das auf etwas der Verfügbarkeit Entzogenes gerichtet ist. Zugleich ist Hoffnung oft ein hoher Wert beigemessen worden. An diese Einsichten anknüpfend wird im letzten Teil systematisch ausgeführt, was Hoffnung ist, welche Formen sie annehmen kann und was sie wertvoll macht. Unter anderem kann Hoffnung die Form einer Haltung annehmen, die der Verzweiflung und der Vermessenheit entgegengesetzt ist. Immer ist mit Hoffnung die Einsicht verbunden, dass die eigene Handlungsmacht begrenzt ist.
(Author portrait)
Christiane Borchel, geb. 1980. Studium der Fächer Philosophie, Musik und Informatik an der Universität Dortmund. Promotion ebenfalls dort. Das Dissertationsprojekt wurde mit einem Promotionsstipendium der Technischen Universität Dortmund gefördert. Derzeit Lehrerin an einem Dortmunder Gymnasium.

最近チェックした商品