Description
(Text)
Kant zielt erkennbar seit 1763 gegen das kriegerische politische System seiner Zeit auf eine repräsentative Demokratie, die neben Maximen der Gleichberechtigung von Mann und Frau (1774), der regulierten Marktwirtschaft (1784) die Pflicht anerkennt, Einrichtungen der Bildung und der sozialen Sicherung zu finanzieren (1797). Schon 1774 empfiehlt Kant eine UNO zur globalen Friedenssicherung. Die historische Einführung in die Philosophie von Kant vernetzt die 2004 publizierte Nachschrift der Vorlesung zur Moralphilosophie (1774) und die 2009 publizierten Vorlesungen über Physische Geographie (1759) mit zahlreichen erläuterten Zitaten aus medizinischen, staatstheoretischen, politischen und philosophischen Schriften des 18. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Ludwig Coenen, geboren 1944, Studium in Tübingen und Bochum, an vier Gymnasien Lehrer für Philosophie, Deutsch, Latein, Biologie; dabei 20 Jahre an zwei Gymnasien in NRW als Schulleiter tätig.