- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > eastern philosophy
Description
(Text)
Jenseits aller Begriffe und Worte vollzieht sich letztendlich die buddhistische Praxis, bei der jeder seine eigenen Erfahrungen macht, die nicht durch die eines anderen ersetzt werden können.
Für jeden, der seine Meditationspraxis in einen fundierten Zusammenhang einbetten möchte, also sowohl für den bereits in buddhistischer Meditation Erfahrenen als auch für den interessierten Anfänger, ist Sante Poroomas Einführung in die Tradition buddhistischer Philosophie ein Gewinn. Die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse hilft, bei der eigenen Meditation echte Fortschritte zu erzielen.
(Author portrait)
Sante Porooma wurde 1958 in Schweden geboren. Er studierte ab 1982 Zen-Buddhismus und übte ihn unter Leitung des Zen-Meisters Roshi Philip Kapleau und dessen Nachfolger Bodhin Kjolhede aus. Mehrere Jahre verbrachte er im Hauptkloster Rochester Zen-Center in den USA. 1991 erhielt er die Priesterweihe innerhalb der Zen-buddhistischen Tradition und beendete sein formales Koan Training 1993. Seit 1990 leitet Sante Porooma die Zen-buddhistische Gemeinde in Stockholm, welche 1982 von Roshi Philip Kapleau gegründet wurde.Ulrich Beck, Herausgeber und Übersetzer, entwickelte bereits während des Medizinstudiums in Freiburg/Br. Interesse an spirituellen Fragen und meditativen Praktiken. Seit 1980 - nach tiefenpsychologischer Zusatzausbildung nach C. G. Jung - Zen-Training, stark intensiviert seit der Begegnung mit der Ehrw. Myyokyo-ni (Dr. Irmgaed Schlögl), der spirituellen Leiterin des Zen-Institutes London, welche bis zu ihrem Tode seine Lehrerin war.