Im Griff der Medien : Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte (Edition DISS Bd.29) (Neuausg. 2011. 238 S. m. Abb. 20.5 cm)

個数:

Im Griff der Medien : Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte (Edition DISS Bd.29) (Neuausg. 2011. 238 S. m. Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897717589

Description


(Short description)
Gegenwärtige Medienkritik thematisiert nicht nur den Einfluss von Medien auf politisch-soziale Diskurse sowie umgekehrt den Einfluss dieser Diskurse auf die Medien. Darüber hinaus spielt das, was in Medien gesagt werden kann, eine wichtige Rolle für das Wissen der Menschen, für ihre Selbstbilder und ihre Handlungsspielräume - kurz: für das, was die Sozialwissenschaft als Subjektivierung bezeichnet. Im vorliegenden Band untersuchen namhafte WissenschaftlerInnen und Journalisten das schwierige Verhältnis von medialer Öffentlichkeit und Massenbewusstsein. Die Beiträge widmen sich nicht nur klassischen Nachrichtenmedien, sondern auch Jugendzeitschriften, Ratgeberliteratur, ikonografischen Darstellungen und Computerspielen
(Text)
"BILD lügt!" Unter diesem Motto haben seit den 1970er Jahren Menschen dagegen protestiert, dass eine auflagenstarke Zeitung selbst zum politischer Akteur wurde und dabei Grundregeln des Journalismus verletzte. Gegenwärtige Medienkritik thematisiert nicht nur den Einfluss von Medien auf politisch-soziale Diskurse sowie umgekehrt den Einfluss dieser Diskurse auf die Medien. Darüber hinaus spielt das, was in Medien gesagt werden kann, eine wichtige Rolle für das Wissen der Menschen, für ihre Selbstbilder und ihre Handlungsspielräume - kurz: für das, was die Sozialwissenschaft als Subjektivierung bezeichnet.In Zeiten von Denormalisierungen wie der Wirtschafts- und Finanzkrise, aber auch in existenziellen Krisen wie etwa Kriegssituationen wird das besonders deutlich. Im vorliegenden Band untersuchen namhafte WissenschaftlerInnen und Journalisten das schwierige Verhältnis von medialer Öffentlichkeit und Massenbewusstsein. Ein Ergebnis: Krisenbewusstsein konstituiert sich nicht nur in Nachrichtenmedien, sondern auch in Jugendzeitschriften, in Ratgeberliteratur, ikonografischen Darstellungen und Computerspielen. Der Band konfrontiert dabei journalistische Praxiserfahrungen mit der Diskurstheorie im Anschluss an Michel Foucault.
(Table of content)
Vorläufiges InhaltsverzeichnisEinleitungRolf van Raden, Siegfried Jäger: Zu diesem BuchRolf van Raden: [Einleitender Essay: Klärung des Medienbegriffs/Diskursanalyse von neuen und alten Medien]Medienkrise und KrisennormalisierungTom Schimmeck: Am besten nichts Neues. Medien, Macht und MeinungsmacheJürgen Link: Zum Anteil des mediopolitischen Diskurses an der Normalisierung der KriseSebastian Friedrich, Hannah Schultes: Alles nur Sarrazin. Ein Blick auf die "Leid"-DebatteZwischen Front und HeimatfrontMargarete Jäger, Siegfried Jäger: [Der Krieg in Afghanistan und die Medien]Andreas Zumach: Stabilisierung der KriegsbereitschaftMedien und FeindbilderThomas Kunz: Und ewig droht der jugendliche Ausländer. Zum Zusammenhang zwischen popkulturellen Fremdheitsbildern im Medium Jugendzeitschrift und Feindbildern im SicherheitsdiskursStefanie Girstmair, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek: Orientalismus am Beispiel der Türkei. Zur medialen Inszenierung europäischer IdentitätRegina Wamper:Notstandsproduktionen. Feindbild DemonstrantSubjektivierungseffekteNiels Spilker: Die Regierung des Prekariats. Ratgeberliteratur in der KriseHannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der MedienJobst Paul: [Gewaltästhetik in den Medien]Strategie und GegenstrategieJörg Senf: Ende der Berlusconi-Ära? Deutungskämpfe und Sagbarkeitsfelder in den italienischen MedienGabriel Kuhn: [Widerstandsformen und Alternativen im Medienbereich]

最近チェックした商品