heim.weh : Ulrike Meinhofs letztes Interview (2017. 104 S. mit zahlreichen s/w-Fotos. 21 cm)

個数:

heim.weh : Ulrike Meinhofs letztes Interview (2017. 104 S. mit zahlreichen s/w-Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897716513

Description


(Short description)
Semidokumentarisches Theaterstück über ein verdrängtes Kapitel der Heimkindererziehung und die Radikalisierung der RAF
(Text)
Ein Theaterstück unter Verwendung von Originalzitaten von Ulrike Meinhof und Motiven aus dem Buch 'Stille Schreie' von Regina Page'heim.weh' ist ein semidokumentarisches Theaterstück über die Aufarbeitung eines Heimkinderschicksals in den 1970er Jahren, das sich einem weitgehend verdrängten Kapitel deutscher Geschichte nähert. Es fragt nach dem Zusammenhang staatlich sanktionierter Nazi-Methoden, die in den Heimen überleben konnten, und dem Wegsehen der Bundesbürgerinnen in Zeiten des Wirtschaftswunders. Dem Stück zugrunde liegen die Geschichten des ehemaligen Heimkinds Irene Treber aus dem Vinzenzheim in Dortmund und der Journalistin Ulrike Meinhof in ihrer Zeit vor der RAF.Bei der Recherche für ihr 'Bambule'-Filmprojekt trifft Ulrike Meinhof Irene, die als Tänzerin in einer Berliner Bar arbeitet. Die 24jährige leidet unter einer ausgeprägten Form der dissoziativen Identitätsstörung. Zunächst fällt es ihr schwer, sich der Journalistin gegenüber zu öffnen. Doch die regelmäßigen Treffen in einem Café und Meinhofs anhaltendes Interesse verändern die unberechenbare junge Frau und verhelfen ihr erstmals zu Selbstbewusstsein. Irene gibt ihren Widerstand auf und eröffnet der Journalistin Einblicke in den grausamen Heimalltag. Auch Ulrike Meinhof verändert sich im Laufe der Treffen. Sie beginnt, an dem Wert ihrer Arbeit, an ihrem gesellschaftlichen Einfluss insgesamt zu zweifeln. Binnen eines halben Jahres kippt ihre politische Haltung ...
(Author portrait)
Thomas Alexander Nufer realisiert komplexe Inhalte durch sich selbst erklärende Bilder und Inszenierungen. Sein Fokus liegt auf Bewusstseinsförderung und emotionaler Vermittlung von Themen aus Politik, Ökologie und Sozialem durch Theater bzw. Aktions- und Konzeptkunst im öffentlichen Raum. Aufgabengebiete: Script, Regie, Performance, Installation, Irritation.

最近チェックした商品