»Schlesien bleibt unser!« : Vertriebenenverbände und die extreme Rechte (unrast transparent - rechter rand 8) (2011. 72 S. 18 cm)

個数:

»Schlesien bleibt unser!« : Vertriebenenverbände und die extreme Rechte (unrast transparent - rechter rand 8) (2011. 72 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897711105

Description


(Short description)
Die Vertriebenenverbände machen bis heute mit rechtslastigen Auftritten Schlagzeilen. Gegründet wurden sie in den frühen Jahren der Bundesrepublik unter Mitwirkung vormaliger Nazis. Lange verlangten sie, Deutschland müsse seine früheren Ostgebiete wiederbekommen; heute beschränken sie sich zumeist auf die Forderung nach Entschädigung für ehemals deutsches Eigentum. Mit der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Integration" hat die Bundesrepublik die Politik der Vertriebenenverbände in staatliche Strukturen transformiert. Dabei lassen sich immer wieder Kontakte von Teilen der Vertriebenenverbände zur extremen Rechten nachweisen
(Text)
Die Vertriebenenverbände machen bis heute mit rechtslastigen Auftritten Schlagzeilen. Gegründet wurden sie in den frühen Jahren der Bundesrepublik unter Mitwirkung vormaliger Nazis. Lange verlangten sie, Deutschland müsse seine früheren Ostgebiete wiederbekommen; heute beschränken sie sich zumeist auf die Forderung nach Entschädigung für ehemals deutsches Eigentum dort. Unter anderem mit der Gründung der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" hat die Bundesrepublik die Politik der Vertriebenenverbände in staatliche Strukturen transformiert. Dabei lassen sich immer wieder Kontakte von Teilen der Vertriebenenverbände zur extremen Rechten nachweisen.Immer wieder machen sie mit Entschädigungsforderungen gegenüber den östlichen Nachbarstaaten oder mit Geschichtsrevisionismus Schlagzeilen: Die Vertriebenenverbände, in denen sich in der Frühzeit der Bundesrepublik Menschen zusammenschlossen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs aus den früheren Ostgebieten des Deutschen Reichs geflohen oder von dort umgesiedelt worden waren. Lange Jahrzehnte verlangten die unter Mitwirkung vormaliger Nazis gegründeten Verbände, Deutschland müsse seine früheren Ostgebiete wiederbekommen; seit 1990 sind sie in diesen Gebieten aktiv und stärken vor Ort die Erinnerung an die deutsche Vergangenheit. Weil sie nur wenige junge Mitglieder haben und in absehbarer Zukunft unter krasser Personalschwäche leiden werden, hat die Bundesrepublik begonnen, ihre Politik mit staatlichen Projekten zu unterstützen; die Diskussion um ein Zentrum gegen Vertreibungen und die Gründung der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zeugen davon. Dabei lassen sich immer wieder Kontakte von Teilen der Vertriebenenverbände zur extremen Rechten nachweisen - bis heute.
(Author portrait)
Jörg Kronauer lebt und arbeitet in Köln als Sozialwissenschaftler, freier Journalist und Redaktionsmitglied bei german-foreign-policy.com. Mitautor von: Felix Krebs, Jörg Kronauer: Studentenverbindungen in Deutschland. unrast transparent - rechter rand Bd. 6

最近チェックした商品