PKMS-Begutachtung : Erkenntnisse aus Prüfungen des OPS 9-20 durch den MDK (1. Aufl. 2013. 300 S. 240 mm)

個数:

PKMS-Begutachtung : Erkenntnisse aus Prüfungen des OPS 9-20 durch den MDK (1. Aufl. 2013. 300 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897521285

Description


(Text)

Seit im Jahr 2010 der Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 9-20 eingeführt wurde, können Kliniken hochaufwendige Pflege dokumentieren.

Diese im Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) definierte hochaufwendige Pflege wird seit 2012 über die beiden Zusatzentgelte ZE 130._ und ZE 131._ neben dem DRG-Entgelt des Patientenfalles vergütet. Da es sich um ein hohes Zusatzentgelt handelt, war zu erwarten, dass Krankenkassen vermehrt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) beauftragen, die Abrechnung des ZE zu prüfen. Dieser wissenschaftliche Ratgeber stellt die aktuellen Dokumentationsanforderungen des PKMS transparent dar und zeigt anhand von beanstandenden Begutachtungen und deren Diskussion praktische Lösungsmöglichkeiten für eine abrechnungssichere Dokumentation auf.

Mithilfe detaillierter Fallvorstellungen werden Ergebnisse von MDK-Begutachtungen vorgestellt und es wird die Frage diskutiert, ob ein jeweiliger Widerspruch bei Ablehnung sinnvoll sei.

Verschiedene Sichtweisen auf den PKMS-Begutachtungsprozess und die Kodierung des OPS 9-20 durch zwei Medizinische Dienste, Medizincontroller und einen gerichtlich bestellten Gutachter geben Ihnen fachliche Expertenhinweise für die MDK-sichere Dokumentation des PKMS.

(Author portrait)
Dr. rer. medic. Pia Wieteck: Vom Deutschen Pflegerat (DPR) beauftragte Leiterin der AG-OPS, Diplom-Pflegewirtin (FH) mit fünf Jahren Berufserfahrung als examinierte Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe und drei Jahre Leiterin einer Krankenpflegeschule, Autorin mehrerer Fachbücher. Des Weiteren NLP-Practitioner, EOQ Quality Auditor und Qualitätsmanagerin. Dr. Pia Wieteck promovierte an der Universität Witten/Herdecke am Institut für Pflegewissenschaft.

最近チェックした商品