Plotting against Modernity : Critical Interventions in Race and Gender (2014. 250 S. 21 cm)

個数:

Plotting against Modernity : Critical Interventions in Race and Gender (2014. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897413641

Description


(Text)
Der englischsprachige Band bündelt teils verstreut publizierte, teils bislang unveröffentlichte Aufsätze der Amerikanistin Sabine Broeck, die zu den herausragenden deutschen Expertinnen für Black Studies im Zusammenspiel mit Gender und Modernity zählt. Sabine Broecks theoretische und analytische Arbeiten bieten Anschlüsse an Nordamerikastudien/Amerikanistik, Black und Diaspora Studies, Literatur- und Kulturwissenschaften, Gender und Critical Race Studies, Geschichte der Versklavung, Philosophie und Postkoloniale Moderne-Kritik. Durch Kommentierung und Kontextualisierung der hier zusammengestellten Aufsätze bietet das Buchprojekt einen Überblick über das Werk dieser Impulsgeberin der (afro-)amerikanischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung und die Kartierung ihrer innovativen Potentiale für die gegenwärtige Wissenschaftslandschaft.
(Author portrait)
Broeck, SabineSabine Broeck, Prof. Dr. phil., lehrt (Afro-)Amerikanistik, Gender Studies und Black Diaspora Studies an der Universität Bremen, mit besonderem Fokus auf den Intersektionen von Race, Class, Gender und Sexualität. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der Kolonialität der transatlantischen Moderne. Sie ist Präsidentin des internationalen Collegium for African American Research und Sprecherin des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien, Universität Bremen. Publikationen u.a.: Der entkolonisierte Körper. Die Protagonistin in der afro-amerikanischen weiblichen Erzähltradition der 30er bis 80er Jahre (1988), White Amnesia - Black Memory? Womens Writing and History (1999), Abjection and Metaphor: (Post-)Slavery and the White Rhetoric of Gender (in Vorbereitung, unter Vertrag mit SUNY Press).Esders, KarinKarin Esders, Dr. phil., vertritt die Fachsäule Cultural History am Studiengang English-Speaking Cultures an der Universität Bremen. Ihre Schwerpunkte liegen in der amerikanischen und englischen Kulturgeschichte, Kulturtheorien, Race- und Genderstudies, Film- und Medienwissenschaften. Publikationen zum frühen amerikanischen Kino, zu neuen Medien und zu feministischen, intersektionalen Theorienansätzen.Härtel, InsaInsa Härtel, Dr. phil. habil. Professorin für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU). Schwerpunkte in den Bereichen Konzeptionen kultureller Produktion, Raum / Phantasmen, psychoanalytische Kunst- und Kulturtheorie, Geschlechter- und Sexualitätsforschung.Junker, CarstenCarsten Junker, Dr. phil., lehrt nordamerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Er habilitiert sich zu Gefühlskulturen im Abolitionismusdiskurs des späten achtzehnten Jahrhunderts. Publikationen u.a.: Frames of Friction. Black Genealogies, White Hegemony, and the Essay as Critical Intervention (2010) und Weiß sehen: Dekoloniale Blickwechsel mit Zora Neal Hurston und Toni Morrison (2010).

最近チェックした商品