Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert (Studies in European Culture Vol.7) (2011. 202 S. 82 Abb. s/w. 20.5 cm)

個数:

Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert (Studies in European Culture Vol.7) (2011. 202 S. 82 Abb. s/w. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897397026

Description


(Text)
Die Entstehung des Nationalgedankens und seine Entwicklung im 19. Jahrhundert im Verhältnis zum Denkmalbau, speziell dem Nationaldenkmal, bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Betrachtet werden die frühen Denkmäler nach der Völkerschlacht, u.a. das Kreuzbergdenkmal, die Berliner Siegessäule, die zahlreichen Denkmäler für Kaiser Wilhelm und Bismarck sowie das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig.Durch die Fokussierung auf wenige, bedeutsame Denkmäler der für die Nationalbewegung entscheidenden Phasen des 19. Jahrhunderts und die Analyse ihres geschichtlichen, gesellschaftlichen, militärischen und nicht zuletzt künstlerischen Entstehungsumfeldes werden drei zentrale Fragen geklärt: Wie entwickelt sich das Denkmal im Vergleich zu Nationalidee und Geschichte und welche Parallelen gibt es? Welche Veränderungen erlebt die Denkmalkunst im Laufe des Jahrhunderts? Wie und mit welcher Absicht wird das Denkmal politisch instrumentalisiert und welchen Erfolg erzielt diese Maßnahme?Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz (FB 2: Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt.
(Author portrait)
Stephan Spohr, Magister Artium in Kunstwissenschaft und Philosophie, ist zurzeit Doktorand im Fach Kunstwissenschaft und Lehrbeauftragter in den Fächern Kultur- und Kunstwissenschaft an der Universität Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fotografie- und Architekturtheorie.

最近チェックした商品