Religion und Politik - International (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse 17) (2020. 128 S. 21 cm)

個数:

Religion und Politik - International (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse 17) (2020. 128 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897335110

Description


(Text)
Udo Vorholt widmet sich in seinem Beitrag dem Verhältnis der Sozialdemokratie zum Protestantismus. Er stellt sieben Entwicklungsphasen dar, die sich über den Zeitraum vom Vormärz bis in die Gegenwart erstrecken. Die Religionskritik von Feuerbach, Marx und Bebel sowie deren Einfluss auf die Sozialdemokratie werden ebenso aufgegriffen wie das aktuelle Grundsatzprogramm der SPD.Laura Karoline Nette untersucht die Strategien von populistischen Akteurinnen in Deutschland, Frankreich und Polen. Die Verfasserin identifiziert die historischen Entwicklungen dieser Länder als ausschlaggebend für die Entwicklung eines Identitätsbegriffes, den Populistinnen instrumentalisieren, um Freund-Feind-Schemata aufgrund von religiösen und kulturellen Merkmalen zu etablieren.Matthias Kortmann beleuchtet das Verhältnis von Religion und Populismus und betrachtet in diesem Zusammenhang verschiedene Länder, die jeweils durch das Christentum, den Islam oder das Judentum geprägt sind. Er entwickelt dabei die These, dass die Unterschiede zwischen den genannten monotheistischen Weltreligionen weniger bedeutungsvoll für die Verbindung von Populismus und Religion sind.Jan-Hendrik Herbst setzt sich mit der Frage auseinander, wie Religionspädagogik vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die von Populistinnen ausgehen, konzipiert werden kann. Er entwickelt mit Hilfe des Kunstwerkes "Dirndlmoschee" der bosnisch-österreichischen Künstlerin Azra Aksamija einen Entwurf für den Religionsunterricht, der die Beziehung von Christentum und Populismus thematisiert.Anika Loose analysiert die Darstellung von religiösem Fundamentalismus im Schulbuch. Auf der betrachteten Doppelseite wird Fundamentalismus in Bezug auf Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus behandelt. Aus der Analyse heraus ergeben sich Anregungen für den Religionsunterricht, die zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismusbeitragen können.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Neuhäuser ist Professor am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund. Prof. Dr. Udo Vorholt ist Professor am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund.

最近チェックした商品