Biografische Erfahrungen mit Integration (Inklusion) in Kindergarten und Schule aus der Rückschau behinderter Frauen und : Eine empirische Untersuchung. Dissertationsschrift (2019. 232 S. 21 cm)

個数:

Biografische Erfahrungen mit Integration (Inklusion) in Kindergarten und Schule aus der Rückschau behinderter Frauen und : Eine empirische Untersuchung. Dissertationsschrift (2019. 232 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897334892

Description


(Text)
Die Lebenswelten junger und älterer Menschen scheinen sich im Alltag immer weiter voneinander zu entfernen. Gleichzeitig gibt es ein immer größeres Interesse an Angeboten, in denen ein institutionalisiertes Miteinander der Generationen angeregt wird. Viele dieser Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in der BRD (2009) wird die Diskussion um Chancengleichheit und Teilhabe behinderter Kinder und Jugendlicher an den allgemeinen Bildungsangeboten unter dem Begriff der Inklusion verhandelt. Die Umsetzung von Inklusion im Bildungssystem erfolgt dabei durch Integrative/Inklusive Pädagogik, unter Berücksichtigung einer wertschätzenden Beachtung verschiedener Heterogenitätsdimensionen. Integrationspädagogik hat in der Bundesrepublik Deutschland eine inzwischen über 40-jährige Geschichte, in deren umfassender Dokumentation theoretischer und praktischer Anteile auch verschiedene Perspektiven der beteiligten Personengruppen (Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen, Forscherinnen) berücksichtigt wurden, wobei jedoch die eigentliche Zielgruppe der Integrationspädagogik, also Mädchen und Jungen mit Behinderungserfahrungen, vernachlässigt wurde. Diese Subjektperspektive der "ehemaligen Integrationskinder" wurde nun aus deren Rückschau als inzwischen erwachsene Frauen und Männer empirisch untersucht. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Buch zur Diskussion gestellt. So können auch die Erfahrungen dieser für die Integrationspädagogik so wichtigen Personengruppe in die aktuellen bildungswissenschaftlichen/-politischen Diskurse einfließen.

最近チェックした商品