Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland und Europa? (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse Bd.14) (2017. 87 S. 21 cm)

個数:

Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland und Europa? (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse Bd.14) (2017. 87 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897334168

Description


(Short description)
Ist bedinungsloses Grundeinkommen machbar?
(Text)
Ute Fischer stellt in ihrem einleitenden grundlegenden Beitrag die Chancen und Grenzen des Bedingungslosen Grundeinkommens als gesellschaftliche Alternative zum derzeitigen Sozialsystem dar. Ausführlich werden Grenzen und Risiken des Grundeinkommens bewertet. Als Ergebnis wird festgestellt, dass das Bedingungslose Grundeinkommen dem jetzigen Sozialsystem mit seinem Grundsatz "keine Sozialleistungen ohne Gegenleistung" aus systematischen Gründen überlegen sei. Götz W. Werner fordert in seinem Essay, dass es in einer Gesellschaft eine wesentliche Aufgabe sei, die Dinge immer wieder neu zu denken. Die Erfüllung der Unantastbarkeit der Menschenwürde fordere Wege zu finden, jedem Menschen ein Einkommen bedingungslos zu garantieren. Man müsse sich davon trennen, Einkommen und Arbeit miteinander zu verbinden. Christian Neuhäuser stellt das Bedingungslose Grundeinkommen aus sozialliberaler Sicht vor. Zunächst wird der normative Ausgangspunkt herausgearbeitet, von dem aus die Funktionalität des Grundeinkommens bewerten werden soll. Weiterhin werden die Vorteile des Bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt, aber ebenso eine Reihe von Gründen benannt, warum die Konzeption des Grundeinkommens mit bestimmten Problemen belastet sei. Sascha Liebermann diskutiert das Selbstmissverständnis der "Arbeitsgesellschaft" unter der strukturellen Gemeinsamkeit von Demokratie und Bedingungslosem Grundeinkommen. Er gelangt in seinem Beitrag zu dem Standpunkt, dass das Bedingungslose Grundeinkommen nicht eine utopische Angelegenheit sei, sondern die Konsequenz aus dem Geist republikanischer Demokratie.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Meyer war Inhaber der Professur für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.Prof. Dr. Udo Vorholt ist Professor im Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.

最近チェックした商品