Freiheit contra Sicherheit? (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse Bd.10) (2012. 110 S. 21 cm)

個数:

Freiheit contra Sicherheit? (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse Bd.10) (2012. 110 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783897332621

Description


(Short description)
Freiheit hat in einer modernen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Grenzenlose Freiheit ist unmöglich. Wie weit aber darf Freiheit durch Sicherheit beeinträchtigt und eingeschränkt werden?
(Text)
Widersprechen sich Freiheit und Sicherheit in modernen Gesellschaften? Die in diesem Band versammelten Beiträge, versuchen Antworten auf diese Frage zu geben. Der Beitrag "Sicherheit in Freiheit" von Gert-Joachim Glaeßner befasst sich mit theoretischen Konzepten von Sicherheit aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Weiterhin legt er den Fokus auf die Bedingungen von Sicherheit und Ordnung, die Rolle des Staates und damit verbundenen politischen Implikationen.Thomas Meyer diskutiert in seinem Beitrag die Frage, ob relative Sicherheit in modernen Gesellschaften noch realisierbar ist. Ausgehend von der Annahme einer sozialen Asymmetrie zwischen den Begriffen "Freiheit" und "Sicherheit", überträgt er sie abschließend auf die soziale Bürgerschaft, die das Bindeglied zwischen ihnen darstellt. Hans Peter Bull thematisiert in seinem Beitrag "Datenschutz oder Schutz von Individualinteressen?" zunächst Erfahrungen aus dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit, bevor er Konsequenzen für die Rechtspolitik zieht. Weiterhin fragt er, welche Risikoeinschätzungen und welche Instrumente des Rechtsschutzes und Persönlichkeitsschutzes existieren. Reimund Seidelmann betrachtet "Sicherheit" und "Freiheit" aus internationaler Perspektive und stellt die Herstellung dieser auch als zwischenstaatliche Aufgabe dar. Darüber hinaus weist er auf die Notwendigkeit hin, den klassischen Sicherheitsbegriff zu überdenken und ihn durch einen umfassenderen Freiheitsbegriff zu ersetzen. Im Beitrag von Matthias Heise geht es um die Fragestellung "Wessen Freiheit, wessen Sicherheit?". Es werden sowohl politik-theoretische Reflexionen des staatlichen Auftrags zum Schutz des Individuums, wie auch empirische Betrachtungen zum Spannungsfeld von staatlicher und menschlicher Sicherheit vorgenommen.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Meyer war Inhaber der Professur für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.Prof. Dr. Udo Vorholt ist Professor im Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.

最近チェックした商品