Letzte Menschen : Postapokalyptische Narrative und Identitäten in der neueren Literatur nach 1945 (Post-apocalyptic Studies Bd.2) (2012. 178 S. 210 mm)

個数:

Letzte Menschen : Postapokalyptische Narrative und Identitäten in der neueren Literatur nach 1945 (Post-apocalyptic Studies Bd.2) (2012. 178 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783897332614

Description


(Short description)
Was macht Katastrophen so interessant, dass sie auch in der Literatur ihren Platz eingenommen haben? Wie apokalyptische Welten und die "letzten Menschen" in der neueren Literatur nach 1945 beschrieben werden, analysiert die Autorin in Ihrer Untersuchung anhand ausgesuchter literarischer Beispiele.
(Text)
(Post)apokalyptische Welten stehen nicht erst seit den 1980er Jahren hoch im Kurs. Mediale Darstellungen der Katastrophe stehen mit realen Ereignissen in Beziehung, blicken aber auch auf eine lange Tradition der Diskurse. Diese Analyse greift ein bestimmtes Motiv des postapokalyptischen Genres auf: Das der letzten Überlebenden nach einer globalen Katastrophe.

In einem ersten Teil werden mediale Inszenierungen der Postapokalypse betrachtet und in einen geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Ein weiterer theoretischer Rahmen stellt die wichtigsten kulturwissenschaftlichen und philosophischen Theorien vor.

In einem literatursoziologischen Teil wird der Frage nach der Faszination postapokalyptischer Darstellungen nachgegangen. Was ist es, das uns an der Rezeption derartiger Szenarien so fasziniert und warum scheinen sich manche Strukturen zu wiederholen?

Der zweite Teil untersucht Romane der Neueren Literatur nach 1945. Hier finden sich insbesondere unbestimmte und vage Katastrophen: Denn warum und wie der letzte Mensch zum solchen geworden ist, bleibt häufig unbeantwortet.

Und ist dieser letzte Mensch tatsächlich alleine? Die Textanalyse bezieht sich auf Romane, die sich mit dieser Thematik befassen, wie beispielsweise Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" (1951), Marlen Haushofers "Die Wand" (1963) oder "Der Tag, an dem die Sonne verschwand" von Jürgen Domian (2008). Diese letzten Menschen wollen überleben, wobei die Grenze zwischen Realität und Illusion oder Natur und Menschlichkeit manchmal verschwimmt.

最近チェックした商品