Leib und Subjekt : Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.4) (2012. 405 S. 210 mm)

個数:

Leib und Subjekt : Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.4) (2012. 405 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332553

Description


(Short description)
In diesem Buch geht es um Fragen danach, wie wir als Subjekte oder Personen in unserer Lebenswelt zu unseren Objekten, Gegenständen, Dingen oder Körpern kommen.
(Text)
Die Aufgabe einer philosophischen Anthropologie besteht darin, sich möglichst unvoreingenommen mit den Fragen nach dem Menschen in seiner Lebenswelt zu beschäftigen, um Antworten darauf zu finden, was unter dem Begriff 'Mensch' zu verstehen ist. Der hier entwickelte Ansatz sucht dabei sowohl geist-metaphysische als auch naturwissenschaftliche Konzepte zur 'Entschlüsselung' des Bewusstseins zu vermeiden und stellt stattdessen den menschlichen Leib und den Menschen als Subjekt in den Vordergrund. Ziel des Buches ist es, auf diese Art eine Alternative sowohl zu 'materialistischen' als auch zu 'idealisti-schen' Perspektiven zu entwickeln. Dafür gilt es zu zeigen, wie wir zu unserem Körper-Verständnis kommen, und welche Rolle der Leib bei der Konstitution unseres Bewusstseins und unserer Welt-Wahrnehmung spielt. Ein solcher leibphänomenologischer Ansatz unterscheidet sich von der naturwissenschaftlichen Anthropologie der modernen Medizin dadurch, dass letztere eine Menge an Vorannahmen macht, die meist nicht ausgewiesen werden.
Dagegen wird hier eine Art phänomenologische 'Basiswissenschaft' betrieben, die sich mit dem beschäftigt, was die Naturwissenschaften nicht in ihren Blick bekommen. Denn es geht um Fragen danach, wie wir als Subjekte oder Personen in unserer Lebenswelt zu unseren Objekten, Gegenständen, Dingen oder Körpern kommen; und dazu zählen auch die Gegenstände, die als Basis dienen, von der aus dann die wissenschaftlichen Abstraktionsleistungen in der naturwissenschaftlich-medizinischen Anthropologie zu ihren Erkenntnissen und beeindruckenden Manipulationsmöglichkeiten fortschreiten.
(Author portrait)
Rappe, Guido
Guido Rappe: 1994 Dr. phil., Kiel, Philosophie. 1994-96 Aufenthalt in Japan als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Japan Society for the Promotion of Sciences sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kyoto-Universität. 1999 Dr. phil. Habil., Karlsruhe, Philosophie. Ab 1997 apl. Prof., Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe.

最近チェックした商品