PEKiP - Das Prager Eltern-Kind-Programm : Theoretische Grundlagen - Ursprung und Weiterentwicklung (Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Bd.34) (4. Aufl. 2011. 166 S. 210 mm)

個数:

PEKiP - Das Prager Eltern-Kind-Programm : Theoretische Grundlagen - Ursprung und Weiterentwicklung (Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Bd.34) (4. Aufl. 2011. 166 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332218

Description


(Text)
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) wird seit rund 40 Jahren in Bildungseinrichtungen durchgeführt. Es ist ein gruppenpädagogisches Konzept der Familienbildung. Mehr als 65.000 Babies spielen wöchentlich mit ihren Eltern in PEKiP-Gruppen unter Anleitung und Begleitung von speziell ausgebildeten Gruppenleiterinnen/Gruppenleitern.
Das Buch enthält eine Darstellung und Analyse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Programms und seine Weiterentwicklung und Aktualisierung in den vergangenen Jahren. Dabei geht es im Einzelnen um einen Bericht von Z. Matejcek, Universität Prag, über die Forschungsarbeit des Psychologen Jaroslav Koch, um die theoretischen Grundlagen bei J. Koch, Prag, zu seinem Mutter-Kind-Programm, um die Entwicklung eines gruppenpädagogischen Modells der Familienbildung in Deutschland durch Christa Ruppelt mit Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Hans Ruppelt, um die theoretische Begründung und Aktualisierung des Programms in den vergangenen 35 Jahren auch im Hinblick auf niederschwellige Angebote für "bildungsferne" Familien, um einen Vergleich von sechs Angeboten zur Förderung von Eltern und Kindern im ersten Lebensjahr, um die Ausbildung und Qualifizierung von PEKiP®-Gruppenleiterinnen/Gruppenleitern, sowie um den Abdruck und die Analyse von empirischen Untersuchungen und Evaluationen zur Qualitätssicherung des PEKiP.
Insgesamt wird einsichtig, wie sehr das Programm durchgehend sowohl entwicklungs-psychologisch als auch sozialisationstheoretisch begründet und weiter entwickelt worden ist, wobei die elementaren Bedürfnisse des Kindes, die Interaktionen der Kinder untereinander und die Situationen der Familien berücksichtigt wurden.

最近チェックした商品