Unentbehrliche Begegnungen (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.1) (2010. 214 S. 210 mm)

個数:

Unentbehrliche Begegnungen (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.1) (2010. 214 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332102

Description


(Text)
Zur Moral als einer wichtigen Lebensdimension gehört die Anerkennung der Realität des anderen Menschen. Dies ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, die eine Interpretation der Begegnung mit dem Anderen als grundlegendes moralisches Ereignis entfaltet, in dem der Mensch eine elementare moralische Forderung vernimmt, seine eigene Moralität auf eine spezifische, bedeutsame Weise erlebt und in dem das Streben zur moralischen Entwicklung zu einem wichtigen Teil begründet liegt. Dabei werden die leibliche Empfänglichkeit und die emotionale Sensibilität des Menschen als wichtige Anlagen heraus-gearbeitet, welche die zwischenmenschliche Beziehung als moralische Grundrelation ermöglichen.
Die hier angedeutete Auffassung entwickelt sich in der Interaktion bestimmter eigener Grundgedanken und Annahmen über moralische Phänomene auf der einen Seite mit den Auslegungen einer heterogenen Liste von Denkern auf der anderen. Die These der Begegnung mit dem Anderen als unentbehrliche Grundrelation spiegelt sich somit auch im Aufbau der Arbeit, in der Entwicklung einer Anschauung durch Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven wider. Diese Methode stellt sich als genauso wichtig heraus wie die inhaltliche Präzisierung der Auffassung und führt zu einem Plädoyer für die Bildung eines Verständnisses moralischer Phänomene im Rahmen von Verständigung, Diskussionen und Dialogen zwischen den Vertretern verschiedener Ansätze.
(Author portrait)
Christian Julmi, 1978 in Ostfildern geboren, ist studierter Wirtschaftsingenieur der Universität Karlsruhe (TH). Die Spieltheorie wurde während des Studiums zu seiner großen Leidenschaft, er unterrichtete unter anderem das Fach an einer Universität in Kasachstan.Michael Nagenborg ist freier Film- und Kulturschaffender sowie Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH).

最近チェックした商品