Lichtgewänder - Raum, Licht und Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 69) (2012. 441 S. Durchgehend vierfarbig illustriert. 295 mm)

個数:

Lichtgewänder - Raum, Licht und Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 69) (2012. 441 S. Durchgehend vierfarbig illustriert. 295 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783897104969

Description


(Short description)
Die fundierte Beitragssammlung untersucht interdisziplinär die Glasfenster des Hohen Doms zu Paderborn in Vergangenheit und Gegenwart, theologisch-liturgisch, architektonisch-naturwissenschaftlich, regional und kunsthistorisch. Eine kompetente Studie für alle, die sich beruflich mit Glasmalerei, Verglasung - technisch wie kunsthistorisch befassen, interessant für Freunde und Freundinnen des Paderborner Doms und Mitglieder des Altertumsvereins.
(Text)
Seit dem Jahr 2007 wird in einem interdisziplinären Forschungsprojekt das Thema Farbverglasung am Bei-spiel des Paderborner Domes aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: Wie wurden die Fenster her-gestellt? - Was waren die architektonischen Voraussetzungen? - Wie hat man sich die verschiedenen Ver-glasungen vorzustellen? - Welche Bedeutung haben diese auf die Lichtführung? - Welche Wirkung hat die Verglasung auf Besucher und Liturgie? Prof. Dr. Albert Gerhards stellt aus theologischer und liturgischer Sicht die Glasmalerei in Kirchen am Beispiel des Paderborner Domes dar. Dr. Arnold Otto widmet sich den Geschichtsquellen zu den mittelalterlichen Fenstern. Dr. Sveva berichtet über die Entwicklung der Fenster-verglasung und die Anfänge der Glasmalerei vom 8. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts - ein archäologi-scher und kunsthistorischer Ansatz, wobei die Glasmalerei im westfälischen Raum und die Fenstervergla-sung der Vorgängerbauten des Paderborner Domes vorgestellt werden. Prof. Dr. Josef Hormes (Kanada) stellt die naturwissenschaftlichen Glasuntersuchungen vor. Die Technik der Flachglasherstellung, der Glas-malerei und die unterschiedlichen Lichtwirkungen im Laufe der Jahrhunderte werden neben weiteren Fragen zur Restaurierung von Gläsern aus Dom und Kreuzgang diskutiert. Dr. Norbert Börste beschreibt die architektonischen Voraussetzungen, und Rudolf Geburzi stellt mit Gerhard Drescher Befunde zur Farbigkeit des Dom-Innenraumes vor. Letztendlich werden die neuzeitlichen Lichtgewänder aus kunsthistorischer Sicht beleuchtet: Dr. Gerd Dethlefs die barocken Fenster des Domes, Dr. Cornelia Amann die Fenster des 19. Jahrhunderts bis 1945 und Prof. Dr. Christoph Stiegemann die modernen Fenster von 1945 bis heute. Mit einer Dokumentation schließt das umfangreich bebilderte und illustrierte Buch das interdisziplinäre Projekt ab.
(Author portrait)
Norbert Börste, Dr. phil., Kunsthistoriker, Museumsleiter, Lehrbeauftragter, bis April 2012 im Kulturamt der Stadt Paderborn zuständig für das Historische Museum im Marstall. Kustos der Kunst- und Kulturgeschicht-lichen Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., und Geschäftsführer des Westfälischen Glasforums.

最近チェックした商品