Jahrbuch Lateinamerika. Bd.33 Über Lebensmittel : Analysen und Berichte (2010. 250 S.)

個数:

Jahrbuch Lateinamerika. Bd.33 Über Lebensmittel : Analysen und Berichte (2010. 250 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896917768

Description


(Short description)
Nahrung, Ernährung, Essen - dies sind die zentralen Themen des Jahrbuchs Lateinamerika 33. ExpertInnen diskutieren Konzepte von Ernährungssicherheit oder nationale Agrarpolitiken und wagen auch ungewöhnliche Perspektiven, z.B. auf den Zusammenhang von weiblichen Rollenklischees und Ernäherung. Ein Blick in die Kochtöpfe der Menschen lässt fragen: Wie hat sich der Menüplan gewandelt - und was hat das mit der großen Politik zu tun?
(Text)
Aus Mais erschufen die Götter den Menschen - so heißt es im Schöpfungsmythos der Maya. Heute müssen Mexiko und Guatemala diesen Rohstoff für Tortillas, Tacos oder Tamales aus den USA importieren, um ihren Bedarf zu decken. Vor wenigen Jahren erst führte der drastische Anstieg des Maispreises in Mexiko zum so genannten "Tortilla-Krieg". Die Nahrungsmittelkrise lässt sich vielfältig begründen: Die Strukturanpassungspolitik des IWF führte zur Verdrängung einheimischer Kleinbauern durch ein transnationales Agrobusiness, Klimawandel und Biotreibstoffboom bedrohen vielerorts die Nahrungsmittelproduktion. Nahrung, Ernährung, Essen - dies sind die zentralen Themen des Jahrbuchs Lateinamerika 33. Ausgewiesene ExpertInnen analysieren und diskutieren Konzepte von Ernährungssicherheit, nationale Agrarpolitiken, Kleinbauern- und Landlosen-Initiativen. Gesellschaftliche Phänomene sowie kulturelle Traditionen und Brüche werden auch aus ungewöhnlichen Perspektiven beleuchtet, so z.B. der Zusammenhang zwischen weiblichen Rollenklischees und Ernährung oder auch der Wandel der lokalen Produktion in Guatemala durch den Anbau von Brokkoli. Ein Blick in die Kochtöpfe der Menschen wirft Fragen auf: Wie hat sich der Menüplan gewandelt - und was hat das mit der großen Politik zu tun?
(Author portrait)
Karin Gabbert, Dr. rer. soc., studierte Soziologie und arbeitete zehn Jahre als Journalistin unter anderem bei der Wochenzeitung Freitag und der taz. Seit 2005 arbeitet sie für die Bundestagsfraktion »Die Linke« als Referentin für Außenpolitik.

最近チェックした商品