- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Kolumbien wird bisweilen als "Laboratorium des Krieges" bezeichnet - und tatsächlich: Der brutal ausgetragene Bürgerkrieg gilt zwar als südamerikanische Tragödie, bedingte aber gleichzeitig radikale Transformationen von Staat, Ökonomie und Gesellschaft. V.a. in der archaisch anmutenden Gewalt der Paramilitärs zeigen sich moderne ökonomische und politische Kalküle, die zur Überwindung der staatlichen Legitimationskrise beigetragen, die weltmarktorientierte Erschließung ländlicher Regionen ermöglicht und die soziale Kontrolle der Bevölkerung intensiviert haben. Bereits seit drei Jahrzehnten bestimmen Paramilitärs nachhaltig das Leben der Unterschichten - und statuieren ein aussagekräftiges Exempel für die Irregularisierung von Staatsmacht und Krieg: Bezeichnen lässt sich dies als einen informellen Ausnahmezustand mit der Tendenz zum Outsourcing staatlicher Gewalt - interessante Paralleln zu jenen Sicherheitsvorstellungen, die im "War on Terror" propagiert werden.
(Author portrait)
Raul Zelik, Dr. phil, geboren 1968, ist Schriftsteller, Politikwissenschaftler und als freier Autor regelmäßig für den WDR tätig. Zahlreiche Publikationen zu den Themenfeldern Lateinamerika, asymmetrische Konflikte und State Failure. Er lehrt zur Zeit als Gastprofessor für Politikwissenschaften an der Universidad Nacional in Bogota/Kolumbien.