- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geography
基本説明
Alle drei Mitglieder der angesehenen Deutschen Akademie für Landeskunde, bieten mit ihrer Geographie Deutschlands eine schier unerschöpfliche Fülle an Informationen zu allen Bereichen der Geographie.
Description
(Text)
Rüdiger Glaser, Hans Gebhardt und Winfried Schenk, alle drei Mitglieder der angesehenen Deutschen Akademie für Landeskunde, bieten mit ihrer Geographie Deutschlands eine schier unerschöpfliche Fülle an Informationen zu allen Bereichen der Geographie.Dabei präsentieren Sie eine faktengesättigte Bestandsaufnahme auf dem aktuellen Kenntnisstand und gehen zugleich auf die Methoden, Möglichkeiten und Ergebnissen der geographischen Forschung ein, natürlich immer bezogen auf Deutschland.Ob es um Ost-West- oder Nord-Süd-Gegensätze, um die Spaß-, die Konsum- oder die Risikogesellschaft geht, ob die Geologie, Landschaft und Klima, Umweltbelastungen, der Wirtschaftsstandort Deutschland, die Lage in Mitteleuropa oder der demographische Wandel beschrieben werden: Mit klaren Texten, eindrücklichen Bildern und aussagekräftigen Karten und Grafiken bieten die Autoren und ihr Team ein neues Standardwerk für alle, die etwas über die Geographie Deutschlands erfahren wollen.
(Author portrait)
Rüdiger Glaser (Jahrgang 1959) hat an der Universität Würzburg studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2001 wurde er auf eine C3-Professur für Physische Geographie an die Universität Heidelberg berufen, seit November 2004 ist er Lehrstuhlinhaber am Institut für Physische Geographie in Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Klimatologie, in der Global-Change-Forschung, der Umweltplanung und im Bereich der digitalen Verfahren sowie regional in Nordamerika.Hans Gebhardt (Jahrgang 1950) hat an der Universität Tübingen studiert und promoviert, er arbeitete anschließend an der Universität zu Köln als wissenschaftlicher Assistent und hat sich dort habilitiert. Im Jahre 1990 wurde er auf eine Professur für Geographie in Tübingen berufen, 1996 auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geographie der Verdichtungsräume, der Wirtschaftsgeographie und der Politischen Geographie, regional im Vorderen Orient und in Südostasien