図像学ハンドブック:造形芸術の宗教的世俗的諸主題<br>Handbuch der Ikonographie : Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst (2005. 432 S. m. 200 Abb. 24,5 cm)

個数:

図像学ハンドブック:造形芸術の宗教的世俗的諸主題
Handbuch der Ikonographie : Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst (2005. 432 S. m. 200 Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783896785138

基本説明

Übersichtlich gegliedert nach Altem und Neuem Testament, Hagiographie, klassischer Mythologie sowie griechischer und römischer Geschichte behandelt das Handbuch alle wichtigen Themen der sakralen und profanen Ikonographie.

Description


(Short description)
Die Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart schöpft ihre Themen aus vielfältigen Quellen. Doch dem heutigen Betrachter eines Kunstwerks sind diese oft nicht mehr geläufig. Hier hilft das vorliegende Handbuch weiter. Übersichtlich gegliedert nach Altem und Neuem Testament, Hagiographie, klassischer Mythologie sowie griechischer und römischer Geschichte behandelt es alle wichtigen Themen der sakralen und profanen Ikonographie. Sämtliche Bildthemen werden ausführlich in Einzelartikeln vorgestellt, die stets musterhafte Beschreibungen und Interpretationen charakteristischer Kunstwerke mit genauen Quellenangaben einschließen.
Dieses Handbuch eignet sich bestens zur gezielten Information über bestimmte Bildthemen, lädt aber auch dazu ein, die großen Erzählungen aus Antike und Christentum neu zu lesen - ein Nachschlagewerk für zu Hause und unverzichtbarer Begleiter beim nächsten Museumsbesuch.
(Text)
"Simson und Delila"

Simson verliebte sich in Delila. Die Philister versprachen ihr Geld, wenn sie herausbekommen, worin die Stärke Simsons liege. Nachdem Delila ihm drei Mal eine Antwort entlockt und ihn dann den Philistern ausgeliefert hatte, er sich jedoch befreien konnte, da er gelogen hatte, klagte sie, er liebe sie nicht, wenn er nicht sein Geheimnis preisgebe. So bedrängt, verriet er ihr schließlich, dass die Kraft von seinen ungeschnittenen Haaren komme. Nach dieser Offenbarung benachrichtigte Delila erneut die Philister und ließ sich bezahlen. Als Simson eingeschlafen war, schnitt ihm ein Diener das Haar, wodurch er seine Kraft verlor. Die Philister nahmen ihn gefangen und stachen ihm die Augen aus (Ri 16, 4-22). Das Thema warnt vor dem Fall des tugendhaften Mannes durch erotische Verblendung, zumal Simson sein Geheimnis verriet, obwohl man ihm bereits drei Mal bei Delila aufgelauert hatte. Das Thema ist nicht religiös belegt, sondern kommt in profanen Zusammenhängen vor. Seit dem 16. Jh. gehörte es zu den so genannten Weiberlisten, einer von der Kirche getragene Kampagne gegen die Macht der Frauen, die im 17. Jh. mit Bordellszenen assoziiert werden. Die Verbindung von Liebe, Lust und Gewalt machte den Fall Simsons zu einem Lieblingsthema des Barock.
Die Szene spielt sich vor dem Haus der Delila oder nach dem Text der Bibel "in ihrer Kammer" ab. Sie ist eine junge, schöne Frau, vielfach nackt oder halb entblößt. Simson hat schlafend den Kopf vertrauensvoll auf ihren Schoß gelegt (van Leyden). Seine Kraft wird durch eine Rüstung oder die mächtige Muskulatur angedeutet, doch ist er hilflos gegen die erotische Macht der Frau, die ihn erschöpft hat und auf die in Rubens' Bild die Statue der Venus im Hintergrund verweist. Rubens zeigt korrekt, dass nicht Delila Samson die Haare schneidet, sondern ein Diener. Vielfach aber wird sie selbst bei der Tat dargestellt, um ihren Verrat anzuprangern (Rembrandt, Guercino). Van Dyck zeigt das Entsetzen in der Mimik des Helden, der den Verrat erkennt und seine plötzliche Kraftlosigkeit begreift. Rembrandt deutet in seinem Berliner Bild durch das gezückte Schwert die bevorstehende Blendung Simsons an, die er in seinem Frankfurter Gemälde auf äußerst drastische Weise darstellt.

最近チェックした商品