- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Short description)
Leadership Storytelling kann ein vorteilhaftes Kommunikationsinstrument in einer sich schnell wandelnden Welt sein - vorausgesetzt, die Führungskraft verfügt über das erforderliche Know-how zum gewinnbringenden Einsatz von Stories. Der Autor analysiert anhand von Literatur und Experteninterviews die Potenziale und Herausforderungen des Storytellings, insbesondere unter dem Aspekt des Sensemakings und Changemanagements.
(Text)
Der unternehmerische Wandel des 21. Jahrhunderts ist gepragt von bedeutenden, schnell eintretenden Einschnitten bei gleichzeitiger Informationsflut. Storytelling - zum einen abgewertet als Modewort, zum anderen anerkannt als optimales Kommunikationswerkzeug für Führungskräfte - dient der Information und Motivation bezüglich geplanter Veränderungen in der Unternehmensstruktur. Sieben Experten wurden interviewt, um Merkmale, Potenziale und Herausforderungen des Leadership Storytellings und dessen Stellenwert für Führungskrafte zu untersuchen. Das Buch beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Leader Stories im Unternehmensalltag, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz im Changemanagement liegt. Hierbei wird neben einer Vielzahl positiver Anwendungsmöglichkeiten auch auf die komplexen Herausforderungen in der Planung und Umsetzung eingegangen. Die Auswertungsergebnisse verdeutlichen, dass Storytelling die entscheidende Schlüsselkompetenz für Erfolg sein kann.
(Table of content)
1. Der Diskurs um den Stellenwert des Leadership Storytellings im Kontext des Wandels2. Theoretischer Teil - Definitorische und konzeptionelle Grundlagen des BeitragsHinführung - Begriffsbestimmungen und deren wissenschaftliche Einordnung - Aktueller Forschungsstand zu Leadership, Storytelling und Changemanagement - Bezugsmodelle und -theorien zur Erklärung von Leadership, Storytelling, Sensemaking und Changemanagement - Zwischenfazit3. Empirischer Teil - Untersuchung von Merkmalen, Potenzialen und Herausforderungen des Leadership StorytellingsFragestellungen und methodisches Vorgehen - Ergebnisdarstellung4. Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsLimitationen des Forschungsbeitrags - Praktische Handlungsempfehlungen - Theoretische Handlungsempfehlungen - Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung5. Fazit und AusblickAnhangAnhang 1: Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter - Anhang 2: Interviewleitfaden - Anhang 3: Übersicht der Anhaltspunkte hinsichtlich einer Storytelling-Definition - Anhang 4: Übersicht der Transkriptionsregeln - Anhang 5: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Potenzialen des Leadership Storytellings - Anhang 6: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Herausforderungen des Leadership StorytellingsLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Die gewonnenen Erkenntnisse sind sehr spannend. Besonders beeindruckt hat mich die gelungene Verbindung von theoretischen Grundlagen und der Sicht aus der Praxis. [...] Der Autor liefert zahlreiche Impulse, die zum Weiterdenken und zur direkten Anwendung anregen. Wenn Sie als Führungskraft Leadership Storytelling richtig lernen und einsetzen möchten, finden Sie in diesem Buch von Lenny Steinbrück genau das, wonach Sie suchen.« Prof. Dr. Olga Spomer, auf: degefest.de, 30.05.2025