Volkswirtschaft besser verstehen : Das Ungefähre in der Nationalökonomik (2022. 136 S. 3 Tab., 5 Abb.; 136 S., 5 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.)

個数:

Volkswirtschaft besser verstehen : Das Ungefähre in der Nationalökonomik (2022. 136 S. 3 Tab., 5 Abb.; 136 S., 5 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896737823

Description


(Short description)
Die Frage, welcher Bedingungen eine bestimmte staatlich eingebundene Volkswirtschaft (Nationalökonomie) bedarf, um gut zu funktionieren, wird von Fachleuten ganz unterschiedlich und zudem auch ungenau beantwortet. Doch Dissens und Konflikt sind der Materie der Nationalökonomik immanent, auch wenn diese sich oft als eine Art Sozialphysik mit Regeln zeigen möchte, die immer und überall Gültigkeit beanspruchen können. Dies wird im vorliegenden Buch näher ausgeführt und korrigiert.
(Text)
Die Frage, welcher Bedingungen eine bestimmte staatlich eingebundene Volkswirtschaft (Nationalökonomie) bedarf, um gut zu funktionieren, wird von Fachleuten ganz unterschiedlich und zudem auch ungenau beantwortet. Doch Dissens und Konflikt sind der Materie der Nationalökonomik immanent, auch wenn diese sich oft als eine Art Sozialphysik mit Regeln zeigen möchte, die immer und überall Gültigkeit beanspruchen können. Tatsächlich ist sie jedoch trotz mathematischer Ausdrucksweisen gezwungen, mit unscharfen Variablen, ungenauen Daten und weichen Verknüpfungen zu arbeiten. Das Ungenaue, Ungefähre und Mehrdeutige einer Sozialwissenschaft vermag die Nationalökonomik nicht abzuschütteln. Dies wird im vorliegenden Buch näher ausgeführt, so dass der Leser zu einer angemessenen Erwartung gegenüber nationalökonomischen Analysen findet. Als eine Kernfrage bleibt, ob vergangenheitsbewährte Quasi-Theorien sich für zukunftstaugliche Aussagen eignen.
(Table of content)
EinleitungDreierlei Antriebe zur Bereinigung der NationalökonomikA. Menschen und Bevölkerungen Veränderliche Menschen und Bevölkerungen - Eine Veblen-Schopenhauer-Bevölkerung und Gesellschaft - Macht haben und Macht ausüben - Globalisierung, Wirtschaftsunion und Neo-KolonialismusB. Geld, Zeit und Machtzuteilung Geldwohlstand und Zeitwohlstand - Budgetdisziplin stabilisiert individuell und kollektiv - Aktive Buchgeldschöpfung und Machtzuteilung - Die Nicht-Neutralität von GeldmengenänderungenC. Maschinerie und Methodologie Die Fehlvorstellung vom »Maschinenmodell« - Die Nationalökonomik ist keine Sozialphysik - Ungefähre, unscharfe und bereinigte Ökonomik - Staatsform und MenschenbildD. Starker Staat und neue Modellierung Zwischen Skepsis und Hoffnung auf den guten, starken Staat - Dynamische Makromodelle transportieren Wirtschaftstheorien für Epochen von Regionen - Verformungen der Makromodelle als Strukturwandel und Evolution - Stützel-Raabe-Modelle mit Einperioden-Theorien zu bevorzugenE. Wachstumszyklen, Resilienz und Regionales»Step Cycles« als evolutorische gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Induzierte Resilienz? - Macht im Kreislauf-Ungleichgewicht - Regionalökonomik: Endogene PotenzialeF. Kapitalien, Impulse und VorauswirtschaftUnechte Kapitalakkumulation - Wicksell-Effekte verbinden Geldkapital und Realkapital - Entwicklungsimpulse durch Geldkapital - Fortschritte, Vorauswirtschaft und Faktorpreis-GrenzenG. Abschließende BemerkungenFrühe Schritte der Erneuerung durch Adolph Wagner (1835-1917) - Für oder gegen das Koexistenzparadoxon?LiteraturAnhängeAnhang 1: »How to get Europe and the Euro shockproof?« - Anhang 2: Begrenztes ökonomisches Erfahrungswissen und die Rechtswissenschaft. Einige Thesen und NotizenSachregister
(Text)
»Economics Revisited. On the Immanent Inaccuracy of Economics. To Adolph Wagner (1835-1917)«: Up to now economic theory is presented as mathematical economics with the scent of a precise and homogenous theory. But in the end we have fuzziness - in variables, data and supposed functional relations. Differences between the existing economies as well as rapid changes by all kinds of innovations and demografic impulses would perhaps require fuzzy mathematics, nearly without any possibilities of prediction. The reasons are outlined in the book in hand.

最近チェックした商品