Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 25) (2015. 292 S. 56 Tab., 57 Abb. (darunter 20 farbige); 292 S., 27 schw.-)

個数:

Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 25) (2015. 292 S. 56 Tab., 57 Abb. (darunter 20 farbige); 292 S., 27 schw.-)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896736987

Description


(Text)
Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert.Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet.
(Table of content)
A. Problemstellung und Gang der UntersuchungEinführung in die Thematik - Zielsetzung und Aufbau der ArbeitB. Begriffliche Abgrenzung der KMUC und Innovationsforschung»FuE«, »Invention« und »Innovation« - Eigenschaften innovativer, technologieorientierter KMU - Restriktionen bei der Finanzierung von Innovationen durch KMUC. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und empirische Untersuchung des Finanzierungsverhaltens innovativer KMUFinanzierungsverhalten und Kapitalstruktur innovativer KMU - Gesamtwirtschaftliche EckdatenD. Wirtschaftspolitische Implikationen für die InnovationsförderungAbgrenzung und theoretische Grundlagen staatlicher Wirtschaftsförderung - Stand der Forschung über die Wirkung staatlicher FuE-Förderung - Innovations- und FuE-Förderung in Deutschland - Exkurs: Steuerliche Innovationsförderung in Frankreich und Österreich - Handlungsempfehlungen für die deutsche FörderpolitikE. Schlussfolgerungen und AusblickWirtschaftsstruktur und Innovationsverhalten - Innovationsfinanzierung - Förderung von Innovationen - Ausblick und weiterer ForschungsbedarfF. AnhangG. Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Detlev Hummel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Finanzierung und Banken.