Innovative Controllingkonzepte für Veranstaltungszentren. : Instrumente, Prozesse, Informationssysteme. (Messe-, Kongress- und Eventmanagement) (2011. 206 S. Tab. (überwiegend farbige), Abb. (überwiegend f)

個数:

Innovative Controllingkonzepte für Veranstaltungszentren. : Instrumente, Prozesse, Informationssysteme. (Messe-, Kongress- und Eventmanagement) (2011. 206 S. Tab. (überwiegend farbige), Abb. (überwiegend f)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896735904

Description


(Text)
Erscheinungsformen, Aufgabenstellungen und Betreiberkonzepte von Veranstaltungszentren sind vielfältig und heterogen. Die Spannbreite reicht von Messe- und Kongresszentren, Stadt-, Sport- und Multifunktionshallen in öffentlicher Trägerschaft über die Gruppe der Special-Eventlocations, bis hin zu den Brandlands als Schaufenster und Erlebniswelten internationaler Konzerne.Veranstaltungszentren fungieren als Instrumente der Wirtschafts-, Tourismus-, Kultur- oder Sportförderung ebenso wie als Ausbildungsstätten, Marketingtools oder Imageträger. Sie müssen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet, geführt und permanent auf neue Marktanforderungen ausgerichtet werden. Diese multiplen und bisweilen konfliktionären Zielkonstellationen stellen das Management von Veranstaltungszentren täglich vor neue Herausforderungen bei der Steuerung. Zur Bewältigung der gestiegenen Komplexität bietet das Controlling eine Reihe von Lösungsansätzen.Die beiden Autoren des Buches entwickeln ein flexibles und modulares Modell zum Aufbau innovativer Controllingsysteme. Grundlage hierfür bildet ein Portfolio von Controllinginstrumenten, die zu einem ganzheitlichen, auf die individuellen Fragestellungen des jeweiligen Veranstaltungszentrums zugeschnittenen Konzept kombiniert werden können. Die zielgerichtete und wirtschaftliche Ausgestaltung der Informationssysteme bildet dabei einen strategischen Erfolgsfaktor bei der Umsetzung. Praxisorientierte Anwendungsbeispiele sowie Fallstudien veranschaulichen und verdeutlichen die vorgestellte Methodik.
(Table of content)
1 Einleitung - Warum ist Controlling in Veranstaltungszentren notwendig?Zielsetzung - Struktur und Aufbau2 Grundlagen des ControllingsDer Controllingbegriff in der Wissenschaft - Aus der Praxis abgeleitete Aufgaben des Controllings - Controllingverständnis im Rahmen dieser Publikation3 Besonderheiten des Controllings in VeranstaltungszentrenVeranstaltungszentren als Spezialimmobilien - Stellung und Aufgaben der Betriebsgesellschaften - Rechtsformen der Betriebsgesellschaften4 Controllingkonzeptionen für VeranstaltungszentrenElemente der Controllingkonzeption - Grundlegende Begriffe einer Controllingkonzeption: Planung, Kontrolle, Steuerung - Das »Schalenmodell«5 Instrumente des FinanzcontrollingsPlanung und Budgets - Basisinstrument des Finanzcontrollings: Die Kostenrechnung - Instrumente des Investitionscontrolling6 Controllingebenen Unternehmen und BrancheControllingebene Unternehmen: Balanced Scorecard - Controllingebene Branche: Benchmarking7 Organisation, Prozesse und Typologie des ControllingsOrganisation des Controllings - Prozesse des Controllings - Typologie des Controllings8 Informationssysteme als Enabler und Objekte des ControllingsInterdependenzen zwischen Controlling und Informationsmanagement -Informationssysteme als Enabler des Controllings - Individualsoftware versus Standardsoftware - Informationssysteme als Objekte des Controlling9 Fallstudien10 Literaturverzeichnis

最近チェックした商品