Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte. : Das Diagnoseinstrument Q-Sort-Appraisal. (2010. 93 S. Tab. (überwiegend farbige), Abb. (überwiegend fa)

個数:

Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte. : Das Diagnoseinstrument Q-Sort-Appraisal. (2010. 93 S. Tab. (überwiegend farbige), Abb. (überwiegend fa)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783896735560

Description


(Short description)
Das Q-Sort-Appraisal ist ein Diagnoseinstrument zur Erfassung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen und in der Personalentwicklung von Führungskräften. Darüber hinaus kann das Q-Sort-Appraisal in der Personalauswahl eingesetzt werden.
Das vorliegende Buch erläutert in Grundzügen die Q-Sort-Technique (STEPHENSON, 1935), sowie die Konstruktionsprinzipien des vorgestellten Diagnoseinstruments Q-Sort-Appraisal . Die Vorgehensweise bei der Anwendung dieses Instrumentes wird anhand vieler Beispiele erläutert, darüber hinaus werden auch die allgemeinen Prinzipien der Verhaltensänderung dargestellt.
Die Möglichkeiten der Methode werden erläutert und es wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein sinnvoller Einsatz der Methode nur nach Abschluss eines Trainingsprogramms möglich ist. Hinweise zu den Anwenderseminaren finden sich ebenfalls in diesem Buch.
(Text)
Das Q-Sort-Appraisal ist ein Diagnoseinstrument zur Erfassung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen und in der Personalentwicklung von Führungskräften. Darüber hinaus kann das Q-Sort-Appraisal in der Personalauswahl eingesetzt werden.Das vorliegende Buch erläutert in Grundzügen die Q-Sort-Technique (STEPHENSON, 1935), sowie die Konstruktionsprinzipien des vorgestellten Diagnoseinstruments »Q-Sort-Appraisal«. Die Vorgehensweise bei der Anwendung dieses Instrumentes wird anhand vieler Beispiele erläutert, darüber hinaus werden auch die allgemeinen Prinzipien der Verhaltensänderung dargestellt.Die Möglichkeiten der Methode werden erläutert und es wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein sinnvoller Einsatz der Methode nur nach Abschluss eines Trainingsprogramms möglich ist. Hinweise zu den Anwenderseminaren finden sich ebenfalls in diesem Buch.
(Table of content)
ZusammenfassungDas Diagnoseinstrument »Q-Sort-Appraisal«Einleitung - Expert-Appraisal als Modell für Schlüsselqualifikationen - Testkonzept - Form des TestsTestentwicklungAngaben zum Modell der Testentwicklung - Items und Skalen: Konstruktion und AnalyseGütekriterienObjektivität - Reliabilität - Validität Faktorenstruktur des Q-Sort-AppraisalsAnwendung des VerfahrensDurchführungshinweise - AuswertungshinweiseDurchführung von verhaltensändernden MaßnahmenAusgangslage - Die Analyse des Verhaltens - Die Prinzipien der Verhaltensänderung - Praktische Anwendungen bei der Verbesserung des Verhaltens - Praktische Anwendung der Prinzipien - Verhaltensänderung bei Teilnehmern im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen - Die Abbildungen der Bearbeitungshilfe für Personen im Rahmen der Personalentwicklung - Durchführung von verhaltensändernden Maßnahmen im Rahmen einer PersonalentwicklungEinsatz des Q-Sort-Appraisals in der PraxisEinsatzort Personalarbeit - Einsatzort PersonalentwicklungDas Q-Sort-Appraisal als modulares SystemEine Alternative zur Q-Sort-TechniqueAbschließende BemerkungenLiteratur und ReferenzenLinks im InternetAnhangInstruktion für die Durchführung des Verfahrens - Vier Regeln zur Formulierung der neuen, zum Ziel führenden Gedanken (Ds) - Die häufigsten Gedanken, die zu Schwierigkeiten führen (Bs) - Druckvorlage für die Durchführung einer Rationalen Selbst-Analyse (RSA) - Gegenüberstellung des Stärken-/Schwächenprofils eines Stellenbewerbers mit dem Idealprofil - Darstellung des Instruments mit mehreren Fremdbeurteilungen - Beginn des Fragebogens »Expert Appraisal«Expert AppraisalBeurteilung von berufsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen - Idealtypische Profile erfolgreicher Stelleninhaber - Faktorenstruktur für die Personalentwicklung - Rohwerteverteilung der 23 Verhaltensdimensionen (N=107)
(Author portrait)
Norbert Schäfer, Diplom-Psychologe, ist seit 1995 Professor für Organisationspsychologie an der FH Ludwigsburg - Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. Seit mehr als 20 Jahren ist er in Feldern des Human Ressource Managements tätig, unter anderem auch im Auftrag der UN im Kosovo zur Schulung künftiger Abteilungs- und Referatsleiter/-innen der Ministerien, in Russland an der Wolga-Akademie (Sachatow) und in Rumänien an der Universitatea »Aurel Vlaicu« (Arad). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalauswahl, Führungskräfteentwicklung, Methoden der Organisationspsychologie. Schäfer ist Mitglied der APA (American Psychological Ass.) und der IAAP (International Ass. of. Applied Psychology).

最近チェックした商品