- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Unsere psychisch Schwerkranken, die chronifizierte Verläufe haben, gehören zu den am meisten vernachlässigten Patienten in unseren Forschungs- und Behandlungseinrichtungen. Der eklatante Mangel an repräsentativen Studien führt immer noch zu einer resignativen Haltung.In diesem Buch wird zum einen der Ursache des mangelnden Engagements für diese Patientengruppe nachgegangen; zum anderen zeigen namhafte Fachspezialisten Wege auf, wie bei chronisch Depressiven, chronisch Schizophrenen, beginnenden Altersstörungen und Patienten mit Karzinomerkrankungen, die zusätzlich mit psychischen Störungen verbunden sind, therapeutisch wirksam gearbeitet werden kann. Dabei stellt sich heraus, dass für diese Patientengruppe die therapeutischen Strategien nicht nur modifiziert sonder auch multidimensional angelegt sein müssen.Das Buch ermutigt die in unserem Fach Tätigen, sich auf chronisch Schwerkranke mehr einzulassen und die dargestellten Behandlungsmöglichkeiten einzusetzen.
(Table of content)
Peter HartwichPsychotisch krank - das Leiden unter Schwere und DauerHeinz BökerPsychotherapeutische Langzeitbehandlung bei Dysthymie, Double Depression und chronischer DepressionFritz PoustkaKrank in der Kindheit - gesund im Alter?Michael GrubeZwischen Leben und Tod - psychiatrisch-psychotherapeutische Begleitung von KarzinompatientenKonrad Maurer und David PrvulovicWenn die Gestalt zerfälltInes Roth, Silke Matura und Johannes PantelRehabilitative und begleitende Ansätze bei der leichten Kognitiven BeeinträchtigungFelix PfefferWann sind Depressionen therapieresistent?Aglaja Stirn und Doris KlingerDer chronische Schmerzpatient(Schmerz aus psychosomatischer Sicht - interdisziplinäre Aspekte)Silke Lubik und Hildegard Weigand-TomiukWorkshopbericht: Einzelfalldarstellung eines langwierigen KrankheitsverlaufesSiegfried Völker und Peter HartwichFallbearbeitung einer chronisch schizophrenen Psychose in einem Workshop mit Kollegench schizophrenen Psychose in einem Workshop mit Kollegen