Teil der Welt : Fraktale einer Ethik - oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (Philosophie / Systemtheorie / Gesellschaft) (5. Aufl. 2024. 368 S. 36 SW-Abb. 21.5 cm)

個数:

Teil der Welt : Fraktale einer Ethik - oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (Philosophie / Systemtheorie / Gesellschaft) (5. Aufl. 2024. 368 S. 36 SW-Abb. 21.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783896705570

Description


(Text)
"... ebenso schwungvoll wie erhellend, ein unglaubliches Dokument eines zutiefst engagierten und amüsierten Lebens."
Prof. Dr. Dirk Baecker

"Dies ist kein akademisches Buch, das überwältigen will, sondern ein Buch, das faszinieren, zum Lachen, zum Weinen, zum Lieben bringen will. Ein Buch, das das Staunen und Wundern, nicht das Zweifeln, wieder lernen lassen will. Und das ist gelungen durch das Erzählen erstaunlicher Geschichten. So werden selbst schwierigste Sachverhalte auf anschauliche und lebendige Art vermittelt."
Paul Watzlawick

Ein unglaubliches Dokument eines zutiefst engagierten und amüsierten Lebens.

Dieses Buch gilt als Vermächtnis Heinz von Foersters, ein Buch, in das er mit der Unterstützung von Monika Bröcker noch einmal das gesamte Gewicht seines 90-jährigen Lebens gelegt hat. Es vermittelt neben der Lebensgeschichte und den wichtigsten Gedanken des "Sokrates der Kybernetik" gleichzeitig auch Welt- und Wissenschaftsgeschichte aus erster Hand.
Von Foerster war ein begnadeter Erzähler, und was er nicht von sich aus schilderte, holte Monika Bröcker in den Gesprächspassagen mit ihren gleichermaßen klugen wie einfühlsamen Fragen ans Licht. Fast en passant gelingen den beiden so unterhaltsame Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte. Die zahlreichen, z. T. bislang unveröffentlichten Fotografien tragen das Ihre zur Lebendigkeit dieses Buches bei.

Über die Autor:innen:
Heinz von Foerster (1911-2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium - die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung "Konstruktivismus" für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker" (zus. mit Bernhard Pörksen), "Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus" (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und "Teil der Welt. Fraktale einer Ethik" (zus. mit Monika Bröcker).
Monika Bröcker ist Diplom-Kommunikationswirtin und arbeitete von 1998 bis 2002 eng mit Heinz von Foerster in Pescadero zusammen. Heute arbeitet sie als somatische Psychotherapeutin in San Francisco.
(Review)
"Ein wunderschönes, komplettes, umfassendes Buch, das die ausführlichste biografische Darstellung über Heinz von Foerster darstellt - und seine Ideen und Gedanken klar und deutlich umrissen präsentiert. Das Buch ist ein Muss für alle Kybernetiker, Heinz-von-Foerster-Liebhaber und 'Welterfinder' - und solche, die es noch werden wollen!"
Lernende Organisation

"... eine faszinierende Autobiografie, mit Witz noch in aussichtslosen Lagen, mit stupender Energie, mit großem Einfallsreichtum, mit einer bewundernswerten, geradezu strategischen Naivität bezüglich der üblen Absichten anderer."
taz

"Heinz von Foersters technische Erfindungen, seine Beiträge zur Kybernetik, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie werden in einer immer komplexer werdenden Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen."
Spektrum der Wissenschaft

"Hier lockt ein Freigeist ins Freie."
Frankfurter Rundschau

"'Teil der Welt' ist eine Autobiografie des Physikers Heinz von Foerster, eine Rückschau auf das Leben im Wien der 20er Jahre und ein Blick in die amerikanischen Forschungslaboratorien, die nach dem Krieg durch die vielen geflohenen Wissenschaftler aus Europa einen ungeheuren Boom erlebten. Letztlich ebneten die Forscher um Heinz von Foerster den Weg für die Erfolge des Silicon-Valley."
Norddeutscher Rundfunk