Mythologie der Gesundheit : Zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Vorw. v. Jost Bauch (Systemische Therapie/Medizin) (2007. 127 S. 21 cm)

個数:

Mythologie der Gesundheit : Zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Vorw. v. Jost Bauch (Systemische Therapie/Medizin) (2007. 127 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896703804

Description


(Text)
Gesundheit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Wir werden überflutet mit Berichten über Vorfälle und Verhaltensweisen, die die Gesundheit gefährden. Auch die Menge der Ratschläge, wie wir unsere Gesundheit fördern könnten, ist nicht mehr überblickbar. Aber was ist eigentlich Gesundheit? Ist Gesundheit etwas Eigenes, etwas positiv Bestimmbares oder ist sie nur die andere Seite der Krankheit? Die Vielfalt der Antworten auf diese Fragen und die Differenzen zwischen den einzelnen Definitionen sind so beachtlich, dass der einzige Konsens in der Feststellung besteht, dass es eine allgemein anerkannte Definition von Gesundheit nicht gibt. Das Buch setzt sich mit diesem Defizit an begrifflicher Tiefenschärfe auseinander, erarbeitet eine umfassende Definition von Gesundheit und Krankheit und dekonstruiert einige wenig trennscharfe Unterscheidungen wie Prävention/Gesundheitsförderung oder Salutogenese/Pathogenese . Es nutzt dazu die Mittel der soziologischen Systemtheorie. Ausgehend von dieser Begriffsklärung bietet es Ansätze zu einer systemtheoretischen Beschreibung des Gesundheitssystems als Einheit von Präventions- und Behandlungssystem und zieht aus dieser Analyse den Schluss, dass die ständig steigenden Kosten im Gesundheitswesen nur mit einer nachhaltigen Umstellung von kurativer auf präventive Medizin in den Griff zu bekommen sind, wenn Gesundheit nicht zu einem Luxusgut werden soll, das sich nur noch eine Minderheit leisten kann.
(Author portrait)
Martin Hafen, Dr., Sozialarbeiter HFS und promovierter Soziologe, Professor an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Co-Leiter des Master of Advanced Studies in Prävention und Gesundheitsförderung (www.hslu.ch/masp). Themenschwerpunkte: Gesundheitssoziologie, Präventionstheorie, Theorie der Sozialen Arbeit in der Schule, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Soziologische Systemtheorie, Diskurs zwischen Theorie und Praxis. Homepage: www.fen.ch