Gabe und Opfer als Weltaneignung : Zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus (West-östliche Denkwege 28) (2017. 322 S. 210 mm)

個数:

Gabe und Opfer als Weltaneignung : Zur anthropologischen Bedeutung des Anthropomorphismus (West-östliche Denkwege 28) (2017. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896657121

Description


(Text)
Schon der Begriff des Handelns legt nahe, dass menschliches Tun mit einer ökonomischen Absicht verbunden ist. Ebenso verhält es sich mit dem Begriff des Vermögens: was wir haben oder sind, setzen wir ein, um uns etwas anzueignen, das wir noch nicht haben oder sind. Der Wert, den wir Gütern beimessen, schlägt sich im ausgehandelten Preis nieder, in dem, was wir dafür zu geben bereit sind. Darüber hinaus scheint die soziale und religiöse Verbundenheit, die mit dem Austausch von Gaben und der Sakralisierung von Gütern einhergeht, in allen Kulturen eine bedeutende Rolle zu spielen.

Welche Leistungen bzw. Opfer von wem und unter welchen Voraussetzungen zu erbringen sind, findet seinen Ausdruck in weltanschaulich begründeten Regeln und Normen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reflexion über Gabe und Opfer nicht nur im abendländischen Denken, sondern auch in den großen Denksystemen des Ostens eine zentrale Rolle spielt. Wann kann eine Gabe als 'rein' erachtet werden, wieviel Hingabe und Opferbereitschaft kann uns zugemutet werden, und lässt sich die Welt überhaupt in menschlichen Kategorien ermessen, dürfen ihre 'Gaben' und die 'Opfer', die sie uns abverlangt, überhaupt als solche bezeichnet werden? Das sind Fragen, die in der westlichen Philosophie ebenso wie im Daoismus, Hinduismus oder Buddhismus erörtert werden.
(Author portrait)
Peter Morsbach, Dr. phil., M.A., geb. 1957, Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Lehramtsstudium in Praktischer Philosophie und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Promotion bei Hrn. Prof. Dr. Schweidler in Bochum und Eichstätt.

最近チェックした商品