CINELE: ¡NO! : Handreichung zum Film im Spanischunterricht (CINELE) (1. Aufl. 2014. 60 S. 29.7 cm)

個数:

CINELE: ¡NO! : Handreichung zum Film im Spanischunterricht (CINELE) (1. Aufl. 2014. 60 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783896579133

Description


(Text)
Spanischlehrere ihm anfänglich völlig fremd sind, näher. Der chilenische Regisseur Pablo Larraín verwendet für den Film eine analoge Kamera von 1983, wodurch auf Erzählebene und materiell die Ästhetik der Zeit heraufbeschworen wird. Die eigenen Aufnahmen vermischt Larraín mit Originalaufnahmen der damaligen Wahlkampagne.

«NO» ist ein Film über die Wahlkampagne in Chile vor dem Referendum von 1988, bei dem die chilenische Bevölkerung «JA» oder «NEIN» zur Weiterführung von Pinochets Terrorregime sagen sollte. René Saavedra (Gael García Bernal, der wie immer eine intelligente Interpretation liefert) ist Publizist, war für mehrere Jahre im Exil und ist politisch eher uninteressiert. Aufgrund seiner kreativen und unkonventionellen Art macht ihn die Opposition zum Ideengeber der «NO-Kampagne». Dadurch kommt der junge Mann seinem Land und der Politik, die ihm anfänglich völlig fremd sind, näher.

Der chilenische Regisseur Pablo Larraín verwendet für «NO» eine analoge Kamera von 1983, wodurch nicht nur auf der Erzählebene, sondern auch materiell die Ästhetik der Zeit heraufbeschworen wird. Die eigenen Aufnahmen vermischt Larraín mit Originalaufnahmen der damaligen Wahlkampagne. Wirklichkeit und Fiktion werden zu einer adiovisuellen Einheit verwoben, es entsteht eine einheitliche Filmsprache, die nicht historisieren, sondern eine Illusion erzeugen will.

Anstatt sich auf negative Fakten wie Gewalt, Folter und die allgegenwärtigen Verschwundenen zu stützen und damit Angst und Mitleid zu verbreiten, verwendet die «NO-Kampagne» eine Marketingstrategie des Neoliberalismus, die da heißt: Freude verkauft sich gut. Hierin liegt das Paradox der Geschichte: Es ist Pinochet, der den Neoliberalismus in Chile angestoßen hat, und es sind die Ideen des Neoliberalismus, die ihn zu Fall bringen.

«NO» ist der erste chilenische Film, der für einen Oskar nominiert wurde.

最近チェックした商品