Vom Feuersee zum Birkenkopf : Streifzüge durch den Stuttgarter Westen (3. Aufl. 2021. 152 S. 106 Abb. 21 cm)

個数:

Vom Feuersee zum Birkenkopf : Streifzüge durch den Stuttgarter Westen (3. Aufl. 2021. 152 S. 106 Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896571953

Description


(Text)
Erst Anfang des 19.Jahrhunderts erweiterte sich Stuttgart in Richtung Westen. Industrie- und Wohngebäude entstanden im Zeichen der für den Westen typischen Blockrandbebauung. So hat Robert Bosch seinen Magnetzünder in einem Hinterhaus im Westen erfunden. Heute sind es vor allem Verlage und Versicherungen, wie Württembergische, Allianz oder Stuttgarter, die mit ihren Bauten den Stadtbezirk bestimmen und Arbeitsplätze bieten. Der Westen ist bis heute eines der dicht besiedeltsten Wohngebiete Deutschlands. Trotz aller Verluste im Zweiten Weltkrieg und danach blieb hier das größte zusammenhängende Baugebiet aus der Gründerzeit in einer westdeutschen Großstadt erhalten. Stuttgart-West ist aber auch vom Wald bestimmt. Zum Stadtbezirk gehören eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Stadt. Die königlichen Jagdreviere Rot- und Schwarzwildpark wurden nach Ende der Monarchie für die Öffentlichkeit zugänglich und sind heute ein beliebtes stadtnahes Erholungsziel.In insgesamt fünfStreifzügen durch den Stadtbezirk führt der Autor zu markanten Gebäuden, entlang den Spuren vergangener Epochen und historischer Persönlichkeiten. Der Leser begegnet in der Rotebühlstr. 145 dem Industriellen Robert Bosch, der hier Karl Kautsky, Privatsekretär von Friedrich Engels, zum Nachbar hat, während im Nebenhaus Clara Eißner, besser bekannt als Clara Zetkin, wohnt. Er besucht das ehemalige Pönitentiargefängnis in der Senefelderstr. 45A, in dem ab 1844 Strafvollzug nach dem sogenannten «Auburnschen Schweigesystem» praktiziert wurde und findet in der Markelstraße markante Zeugnisse der opportunistischen «Stuttgarter Architektenschule» (Bonatz, Eisenlohr, Schmitthenner etc.) der NS-Zeit.Zahlreiche historische und aktuelle Fotos und ein Register ergänzen die Texte.

最近チェックした商品