Handbuch der Beweiswürdigung (2008. LXIV, 1073 S. 21,5 cm)

個数:

Handbuch der Beweiswürdigung (2008. LXIV, 1073 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783896554185

Description


(Short description)
Jeder Jurist kennt die Probleme der freien Beweiswürdigung. Oft wird der Praktiker von einer für ihn negativen Beweiswürdigung überrascht.

Wie kann der rechtskräftige Prozessverlust vermieden werden? Wie können im Zivilrecht "konkrete Anhaltspunkte" i.S.v.
529 ZPO dargelegt werden, um zu einer erneuten Beweiswürdigung zu kommen? Wie kann im Strafrecht dargestellt werden, dass das Urteil gegen den Mandanten allenfalls einen Verdacht, aber keine ausreichende Entscheidungsgrundlage dargestellt? Welche Fehler treten in gerichtlichen Beweiswürdigungen gehäuft auf? Wann ist ein Indiz nur ein Scheinindiz? Wie wirken be- und entlastende Indizien zusammen? Wie analysiert man eine Zeugenaussage? Wie würdigt man die Aussagen von Beamten, Beifahrern, Mitbeschuldigten, Angehörigen etc.? Wie kann man Zeugen "ausschalten"? Welche Prozess- und Vergleichstaktik soll gewählt werden? Wie werden wissenschaftliche Gutachten (z.B. DANN, Daktyloskopie, anthropologische Vergleichsgutachten) analysiert?

Wer in der Praxis mit diesen Fragen konfrontiert wird, findet in dem vorliegenden Werk die entsprechenden Antworten. Das Werk ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben, berücksichtigt aber auch den wissenschaftlichen Unterbau für eine logische Argumentation.

(Table of content)
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Literaturverzeichnis;32
4;Abkürzungsverzeichnis;60
5;Teil I: Die Notwendigkeit der Objektivierung der Beweiswürdigung und Vorschläge zu ihrer Durchführung;66
5.1;
1 Einleitung;66
5.2;
2 Die Geschichte der freien Beweiswürdigung;68
5.3;
3 Die Notwendigkeit der Objektivierung der freien Beweiswürdigung;83
5.4;
4 Die Revisionsrechtsprechung des BGH in Strafsachen in den Jahren 1981 bis 1996;114
5.5;
5 Konsequenzen in der Praxis oder Kern des Problems;123
5.6;
6 Das erforderliche Beweismaß nach dem gegenwärtigen Stand der Rechtsprechung und Literatur;128
5.7;
7 Eigene Auffassung zum Beweismaß;176
5.8;
8 Die Feststellung des Beweismaßes (weiter eigene Auffassung);201
5.9;
9 Der offenzulegende Denkprozess im Konkreten (weiter eigene Auffassung);237
5.10;
10 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse;300
5.11;
11 Überprüfung der gefundenen Ergebnisse an einem realen Beispielsfall;302
5.12;
12 Die konkrete Beweiswürdigung gemäß den Grundsätzen der Wahrscheinlichkeits-rechnung;340
5.13;
13 Erkenntnistheoretische Grundlagen der Urteilsfindung;365
5.14;
14 Zusammenfassung;381
6;Teil II: Widerlegung des Urteils durch logische Würdigung von Indizien, die häufigsten Fehler in der Beweiswürdigung und die wichtigsten Aussagekriterien - dargestellt an realen Beispielsfällen (u.a. Mordfall Sedlmayr);388
6.1;
15 Einleitung;388
6.2;
16 Die faktische Nichtgeltung des in dubio pro reo Grundsatzes;391
6.3;
17 Die wichtigsten Aussagekriterien;417
6.4;
18 Widerlegung des Urteils durch ausschließlich logische Grundsätze;476
6.5;
19 Der konkrete Angriff auf die tatrichterliche Beweiswürdigung (dargestellt an einem realen Beispielsfall - Mordfall "Sedlmayr");501
6.6;
20 Schlussbemerkung zum Fall Sedlmayr und zum Zustand des Rechtsstaates;582
7;Teil III: Die Zeugenaussage - Analyse und Würdigung;588
7.1;
21 Einleitung;588
7.2;
22 Zur Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehlern;592
7.3;
23 Erinnerung und Erinnerungsfehler;630
7.4;
24 Fehlerquelle der unterschiedlichen Kommunikation;660
7.5;
25 Aussagekriterien;663
7.6;
26 Die Aussageanalyse;705
7.7;
27 Konkrete Würdigung einer Zeugenaussage im Urteil;837
8;Teil IV: Zivilprozessuales Beweisrecht, beweisrechtliche Sonderkonstellationen, Prozess- und Vergleichstaktik;852
8.1;
28 Einleitung;852
8.2;
29 Die Beweis- und Darlegungslast;854
8.3;
30 Der Zeugenbeweis aus zivilprozessualer Sicht;898
8.4;
31 Die Zeugeneinvernahme aus taktischer Sicht;971
8.5;
32 Angriffe auf zivilrichterliche Zeugenbeweiswürdigungen;1001
8.6;
33 Das Geständnis;1010
8.7;
34 Justizirrtümer;1023
8.8;
35 Prozesstaktisch besonders relevante Situationen im Zivil- und Strafverfahren;1040
8.9;
36 Entscheidungsmechanismen in Vergleichsverhandlungen;1091
9;Stichwortverzeichnis;1122

最近チェックした商品