Description
(Short description)
Das Bild auf dem Umschlag zeigt den im Werden begriffenen neuen Hauptbahnhof in der Mitte Berlins, Verkehrsdrehscheibe für das wiedervereinigte Deutschland und zugleich in einer kulturell-urban noch nicht"gewachsenen "Umgebung, mit im Hintergrund den politischen Zentralbauten Paul-Löbe-Haus (Büros für die Bundestagsabgeordneten), dahinter das Reichstagsgebäude, Sitz des Bundestags, sowie im Hintergrund rechts das Kanzleramt. Im Hintergrund links ist die Spitze des Fernsehturms zu sehen, Prestigeobjekt der DDR aus den frühen siebziger Jahren, das den ideologisch-politischen Anspruch von "Berlin - Hauptstadt der DDR" optisch hervorheben sollte.
(Text)
Das Buch basiert auf einer breit angelegten standardisierten Befragung von über 5.200 Schülern aus Bayern, Ost-Berlin, West-Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen zu ihren Kenntnissen und ihrem Urteil über die DDR und das geteilte Deutschland. Zusätzlich wurden mehrere hundert Schüler in Einzel- und Gruppengesprächen nach den Gründen für ihre Bewertungen gefragt. Um die Ergebnisse einordnen zu können, enthält das Buch Kapitel zum allgemeinen Verständnis von Geschichtsbildern und Geschichtspolitik, zu Geschichtskenntnissen und Geschichtsbildern in der Bevölkerung, zum Bild der DDR in der ost- und westdeutschen Bevölkerung und in der Wissenschaft sowie in Lehrplänen und ausgewählten Schulbüchern. Dabei zeigt sich, dass die verharmlosende und verklärende Sicht auf die SED-Diktatur, die bei vielen, vornehmlich ostdeutschen Schülern vorhanden ist, ebenfalls in weiten Teilen der (ostdeutschen) Bevölkerung und auch unter Wissenschaftlern anzutreffen ist.Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Schüler ihr "Wissen" und damit ihr Urteil über die DDR und das geteilte Deutschland vornehmlich aus der Familie und Filmen ziehen und weniger aus der Schule, in der die DDR - in Ostdeutschland stärker als in Westdeutschland - als Thema nur wenig oder überhaupt nicht behandelt wird. Das Buch enthält zu den einzelnen abgefragten Dimensionen von Staat und Gesellschaft der DDR und der (alten) Bundesrepublik grundsätzliche Informationen und Hinweise auf weiterführende Literatur, so dass es von Lehrern, Studenten und Schülern auch als einführendes Kompendium in die DDR-Geschichte benutzt werden kann.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber
I. Einleitung
II. Das nationalsozialistische Erbe und die Teilungsgeschichte Deutschlands
III. Das innerdeutsche Verhältnis
IV. Der wirtschaftliche und politische Zusammenbruch der DDR und der Weg in die Vereinigung
V. Die ökonomischen und sozialen Folgen der Vereinigung und deren Finanzierung
VI. Der Umgang mit zwei Diktaturen
VII. Gewinner und Verlierer, Identitäten und Lebensweisen
VIII. Rechtsextremismus und Jugendgewalt
IX. Die politische und mentale Spaltung Deutschlands
X. Die Vereinigungsbilanz im Widerstreit
XI. Ein Staat - zwei Gesellschaften?
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen im Text
Verzeichnis der Abbildungen im Text
Anhang
(Author portrait)
Klaus Schroeder, geb. in Lübeck-Travemünde, ist promovierter Soziologe und habilitierter Politikwissenschaftler. Er leitet an der FU Berlin neben dem Forschungsverbund SED-Staat die Arbeitsstelle Politik und Technik und arbeitet als Professor am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin.
Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte, zur DDR und zur Wiedervereinigung hat er mehrere Bücher verfasst.