Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen : Unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften (Beiträge zur Osteuropaforschung Bd.18) (1. Aufl. 2012. 289 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen : Unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften (Beiträge zur Osteuropaforschung Bd.18) (1. Aufl. 2012. 289 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,906(本体¥8,097)
  • KRÄMER, HAMBURG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 34.80
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 160pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896221117

Description


(Text)
Der Band beschäftigt sich mit dem komplexen Phänomen der Korruption und seinen sozialen Bedingtheiten und Einbettungen. Die Autoren suchen nach den strukturellen Hintergründen, betrachten sie unter den Bedingungen der Globalisierung und analysieren die konkreten Ausprägungen in europäischen und südosteuropäischen Staaten. Die Beiträge gehen auf eine Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurück. Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern beleuchten dieses brisante Thema fundiert und facettenreich in historischer, politischer, soziologischer, regionaler und globaler Sicht. Gerade angesichts der Bedeutung des Problems Korruption in Europa und der Welt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag.
(Table of content)
Bálint Balla, Wolfgang Dahmen, Anton Sterbling: Vorwort
Anton Sterbling: Zur Einführung in den Tagungsband: Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen
I. Teil: Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen in historischer, regionaler und gesellschaftsspezifischer Sicht
Bálint Balla: Soziologie und Korruption
Christian Giordano: Korruption und personalisiertes Vertrauen: Balkanische und mediterrane Parallelen
Anton Sterbling: Etatismus, Partikularismus, Klientelismus und Korruption in Südosteuropa
Sonja Schüler: Erscheinungsformen und Hintergründe politischer Korruption im heutigenBulgarien
Angelos Giannakopoulos: Aspekte des Sozialvertrages in Griechenland: Politischer Klientelismus und die Rolle von Korruption
II. Teil: Korruption und politische Verwerfungen in Ungarn
Endre Kiss: Der TOTO-Skandal im Medium von Soziologie und Geschichte. Das Beispiel einer Korruption vor dem Einbruch der Globalisierung
Máté Szabó/Barnabás Hajas: Hütchenspiel? Oder anders gefragt: Wie kämpft man denn nun in Ungarn seit 20 Jahren gegen die Korruption?
Andrea Kozáry: Korruption in Ungarn aus polizeilicher Sicht bzw. Korruption bei der ungarischen Polizei
III. Teil: Korruption und politische Verwerfungen im europäischen Betrachtungskontext
Karlhans Liebl: Korruption und Korruptionsbekämpfung in Europa
Eckhard Burkatzki: Korruption und institutionelle Anomie in der Europäischen Union
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien: Konditionalität und Korruptionsbekämpfung im EU-Beitrittsprozess
Olaf Leiße: Verwerfungen und Perspektiven Südosteuropas im Prozess der EU-Erweiterung
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. Bálint Balla, geb. 1928 in Budapest. Von 1971-1993 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. 1990 Mitbegründer und Vorsitzender der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa der Deutschen Gesellschaft für Soziologie bis 1999, seither ihr Ehrenvorsitzender. Ausgezeichnet 1991 mit der Imre Nagy-Plakette und Ehrenurkunde des Staatspräsidenten und des Komitees für Geschichtliche Gerechtigkeit Ungarns. 2002 Promotion zum Doctor honoris causa der Eötvös Loránd Universität Budapest. Mitbegründer, Präsident bzw. Vizepräsident der Evangelischen Akademie der Ungarn für Europa, Bern 1969.Prof. Dr. Anton Sterbling ist Professor für Soziologie und Pädagogik an der Fachhochschule für Polizei Sachsen in Rothenburg/OL.

最近チェックした商品