Description
(Text)
Was ist erlaubt, was nicht? Ethisch und rechtlich konformes Verhalten betrifft nicht nur die Annahme und Vergabe von Gefälligkeiten und Geschenken, sondern auch den Umgang mit Informationen, anderen Personen und Institutionen, persönliche Vorteilsnahme, das Vermeiden von Interessenkonflikten, den Umgang mit Ressourcen, technische und persönliche Sicherheit sowie den Schutz der Umwelt. Auch Diskriminierung, Mobbing und Chancengleichheit sind Teil dieses Themenkomplexes.
In diesem Buch finden Sie klare Regeln zu den Themen Compliance und Business Conduct Guidelines, Musterformulare und praktische Beispiele. Sie erhalten Hinweise zum Einreichen und Umgang mit Beschwerden sowie zur Umsetzung und Kontrolle der Regeln im Unternehmen. Ein weiteres Thema sind die Folgen, die sich für Unternehmen ergeben können, wenn dort keine Business Conduct Guidelines verankert sind - und zwar nicht nur bei großen, sondern auch bei mittleren und kleineren Unternehmen.
Das Buch wendet sich an Manager und Führungskräfte, an Berater, Juristen und Betriebsräte sowie an Mitarbeiter, die sich über ihre persönliche Rechtslage informieren wollen. Es soll das dünne Eis, auf das sich viele in Erfüllung ihrer arbeitsvertraglichen Verpflichtungen begeben, etwas berechenbarer machen. Damit wird die Sicherheit sowohl für die Handelnden als auch für die Unternehmen steigen.
(Table of content)
Ethik, Moral und gesetzliche Normen
Compliance, Business Conduct Guideline, Verhaltenskodex
Corporate Governance, transparente Unternehmensführung und Risikomanagement
Arbeits- und Betriebsordnung, Organisations- und Aufsichtspflichten
Rechtsfragen: Informantenschutz und Whistleblowing, Arbeits- und Arbeitsstrafrecht, Datenschutz, Einkommensteuergesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Handels- und Gesellschaftsrecht, (Korruptions-)Strafrecht, Ordnungswidrigkeiten, Produkthaftung, Schadensrecht, Steuerrecht, Wettbewerbsrecht
Managerhaftung
Prosecco oder Selters - Was ist erlaubt?
Rechtsprechungsübersicht
(Author portrait)
Dirk Börnecke ist Rechtsanwalt mit vielfacher Erfahrung und Kontakte aus verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Personalwesen der Siemens AG. Er ist Herausgeber und (Ko-)Autor mehrerer Bücher und Aufsätze zu den Themen Euro und Telearbeit.