Stadt und Militär im Spätmittelalter : Die militärische Macht der mitteldeutschen Städte zur Zeit der Hussitenkriege (Forum Moderne Militärgeschichte .11) (2017. 174 S. Abbildungen und Karten. 21 cm)

個数:

Stadt und Militär im Spätmittelalter : Die militärische Macht der mitteldeutschen Städte zur Zeit der Hussitenkriege (Forum Moderne Militärgeschichte .11) (2017. 174 S. Abbildungen und Karten. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895749261

Description


(Text)
Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts wird aktuell leider nur mit wenig Interesse bedacht. Sie ist uns als "finsteres Mittelalter" geläufig, das schon bald danach durch Buchdruck, Weltumsegelung und Reformation überwunden wurde. Doch gerade die gegen Ende dieser Zeitperiode sichtbaren Erscheinungen prägen unser Bild vom Mittelalter. Die von einer Schutzmauer umgebene Stadt mit ihren hohen Türmen, Zwingern und stattlichen Toren. Der mit einer technologisch hochwertigen, ausgeklügelten Plattenrüstung versehene Ritter. Beide scheinen in symbiotischer Weise aufeinander angewiesen zu sein.Bisherige Gewissheiten über die mittelalterliche Stadt, aber auch so manche These der jüngeren Literatur, stellt der Autor nun nach umfangreichen Recherchen allerdings in Frage. Dabei stützt er sich auf bislang kaum genutzte handschriftliche Quellen, wie Rechnungsbücher, Briefwechsel und Chroniken aus etwa zwanzig Stadtarchiven des ostniedersächsisch-mitteldeutschen Raumes. Mit der Untersuchung der Städte Hannover, Hameln, Braunschweig, Hildesheim, Helmstedt, Magdeburg, Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben, Zerbst, Einbeck, Northeim, Göttingen, Duderstadt, Nordhausen, Mühlhausen, Erfurt, Halle, Merseburg, Naumburg und Zeitz wird ein historisch-kultureller Raum vorgestellt, der Jahrhunderte lang als zusammengehörig wahrgenommen wurde. Die Rolle der Städte als ein wichtiger Bestandteil der Feudalgesellschaft wird durch den Vergleich ihres Militärpotentials mit dem der benachbarten Kurfürsten, Bischöfe und Grafen veranschaulicht. Dies führt bisweilen zu erstaunlichen Erkenntnissen.Die Abbildungen und Karten sowie die detaillierten Tabellenwerke, Berechnungen und Übersichten liefern nicht nur militärhistorisch interessante Fakten und Zusammenhänge. Sie sind auch ein Fundus für Ortschronisten und Regionalhistoriker.
(Review)
"Gerade deswegen verdient dieses Buch gelesen zu werden, kommt doch die mittelalterliche Stadt unserem modernen Staat in seiner Konfiguration sehr nahe, ja man könnte sogar sagen, der moderne Staat sei aus der mittelalterlichen Stadt erwachsen." (ÖMZ, 5/2021) "Das Buch, das Stadtgeschichte und Militärgeschichte anhand eines konkreten Einzelbeispiels (mitteldeutsche Städte) in einem begrenzten Zeitraum (Zeit der Hussitenkriege) auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet, besitzt eine Reihe von überaus nützlichen Anhängen. [...] Ein überaus instruktiver Band, der der Stadt-, Landes- wie der spätmittelalterlichen Reichsgeschichte willkommen sein wird!" (Jahrbuch für Erfurter Geschichte 2019) "Der Bundeswehroberstleutnant d. R. Manfred Linck räumt mit dem Plick des altgedienten Militärs in seinem Buch mit mancherlei Legenden auf, die sich bezüglich des Gebrauchs militärischer Gewalt im Spätmittelalter in die Forschungsliteratur eingeschlichen haben und sich alsdann von einem Autor zum anderen fortschleppen. [...] Weil Manfred Linck die Arbeit in den verschiedensten städtischen Archiven nicht scheute, kommen seine Aussagen und Thesen stets kompetent und quellenmäßig belegt einher. [...] Ohne Zweifel hat Manfred Linck mit vorliegendem Werk einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung des spätmittelalterlichen militärischen Potentials deutscher Städte geleistet und zugleich die Richtungen künftiger Forschung angezeigt." (Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 26, 2019) "Ein besonders empfehlenswertes Werk für diejenigen Leser, die sich mit der Entwicklung des Kriegsbildes, Militärgeschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte befassen." (Hardthöhenkurier, 1/2018)

最近チェックした商品