Transitleichen in der DDR : Exemplarische Fälle deutsch-deutscher Kriminalistik im Kalten Krieg (Schriftenreihe Polizei 2) (2016. 270 S. 21.6 cm)

個数:

Transitleichen in der DDR : Exemplarische Fälle deutsch-deutscher Kriminalistik im Kalten Krieg (Schriftenreihe Polizei 2) (2016. 270 S. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895749209

Description


(Text)
Der Mord ohne Leiche als das vermeintlich perfekte Verbrechen. Der Kalte Krieg bot dafür eine besondere zeithistorische Bühne, war in Westberlin doch so manches anders als im Rest der Republik.Remo Kroll und Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich schildern und analysieren drei spektakuläre Mordfälle, in denen Opfer in Westberlin getötet, durch eine Grenzübergangsstelle in die DDR gebracht und nahe der Transitstrecke abgelegt worden sind. 1975 wurde eine kopflose Frauenleiche bei Lehnin unweit des Grenzübergangs Dreilinden/Drewitz aufgefunden. 1984 an gleicher Stelle die zerstückelte Leiche eines Afghanen. Im Forst von Bad Klosterlausnitz entdeckte 1979 ein Jäger eine stark verkohlte Leiche.Die Zusammenarbeit von Ermittlungskräften beider deutscher Staaten hatten die Täter sicher nicht in Betracht gezogen. Nicht nur der Transport der Leichen in die DDR war bereits mit einem hohen Risiko verbunden, sie haben zudem auch gravierende Fehler begangen.Die drei Mordfälle sind Zeugnisse akribischer kriminalistischer Ermittlungsarbeit vor dem historischen Hintergrund der deutschen Teilung, bei der der Wille zum Fahndungserfolg die Grenze überwunden hat.
(Review)
"So ziehen die Bücher ihre Spannung daraus, dass die Fachautoren auf jede dramaturgische Wendung verzichten. Sie dokumentieren allein die Spurensicherung, die Fahndung, die Erkenntnisse[...], lassen somit den Leser in jedem Moment den Ermittlern über die Schulter schauen, halten sie auf dem Wissensstand der Mordkommission." (Berliner Morgenpost, 31.1.2021) "Die akribische Art und Weise mit der sich die Autoren den Fällen widmen bringt viel Licht in die Dunkelheit der Fälle. [...] Für Kriminalpraktiker wird das Buch teilweise als "Fachbuch" in Erscheinung treten." (Profil K-01-2017) "Krolls und Schurichs "Transitleichen in der DDR" ist höchst informativ und dazu ebenso spannend wie mancher sonntägliche "Tatort"." (Krimi-Tipp, H. 64, 2017) "Tatsächlich verbirgt sich dahinter eine sehr knifflige kriminalistische Aufgabe, die gekennzeichnet war durch: ein begrenztes Informationsaufkommen, vor allem hinsichtlich der Identität des dort aufgefundenen Leichnams, zum anderen scheinbar unüberwindbare Grenzen durch damals existierende politische Barrieren, die eine notwendige Zusammenarbeit der Kriminalisten erschwerten." (Backstein, Zeitschrift der FHöVPR, Sonderausg. 2/2016) "Die drei Mordfälle sind Zeugnisse akribischer kriminalistischer Ermittlungsarbeit vor dem historischen Hintergrund der deutschen Teilung..." (Heidekraut-Journal, 10-11/2016)
(Author portrait)
Frank-Rainer Schurich, geb. 1947, lehrte als ordentlicher Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Publikationen.

最近チェックした商品