Der Serienmörder Adolf Seefeld und die moderne Kriminalistik (Schriftenreihe Polizei 1) (2015. 390 S. 21.6 cm)

個数:

Der Serienmörder Adolf Seefeld und die moderne Kriminalistik (Schriftenreihe Polizei 1) (2015. 390 S. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895748752

Description


(Text)
Der reisende Uhrmacher Adolf Seefeld ist ein Hausierer, wie es zur Zeit der Weimarer Republik und des nachfolgend aufflammenden Nationalsozialismus noch viele gibt. Er besitzt jedoch die Gabe, Jungen im Kindesalter für sich zu vereinnahmen. Sie schenken ihm schnell ihr Vertrauen, nennen ihn liebevoll Onkel Tick-Tack, und schon bald geht in Schwerin die Angst um.Dem Schweriner Staatsanwalt Beusch fällt eine Häufung ungeklärter Vermisstenfälle und aufgefundener Kindesleichen ohne erkennbare Gewalteinwirkung auf und vermutet alsbald eine Mordserie. Mit dem legendären Berliner Kriminalisten Ernst Gennat übernimmt schließlich ein für Seefeld gefährlicher Gegner den Fall. Gennats kriminalistisches Gespür und psychologisches Geschick werden selbst vom FBI gerühmt. Es wird eng für den reisenden Uhrmacher und Serienmörder.Spannend erzählen die Kriminologen Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich und Dipl.-Krim. Michael Stricker diesen außergewöhnlichen Kriminalfall, der trotz einer Verurteilung Seefelds noch viele Fragen offen lässt. Können aber ungeklärte Verdachtsmomente heute noch verifiziert werden? Zur weiteren Aufklärung hat sich ein Expertenteam zusammengefunden und den Fall mit den Möglichkeiten der modernen Kriminalistik neu aufgerollt. Wie steht es eigentlich um den Wahrheitsgehalt des listreich von Seefeld abgepressten Geständnisses? Wie war es einem reisenden Uhrmacher möglich, ohne entsprechende Ausbildung und professionelle Hilfsmittel, ein solches Gift herzustellen? Aktuelle Expertisen durch den Psychologen Dr. Lutz Belitz und den Chemiker Dr. Walter Katzung bringen weiteres Licht in das Dunkel des Falles.Zudem liegen erstmalig das komplette, kriminalistisch bemerkenswerte Seefeld-Urteil des Schwurgerichtes Schwerin vom 22. Februar 1936, die "geheimen" Protokolle zu seinem Geständnis und das fragmentarisch erhaltene Obduktionsprotokoll der Leiche Seefelds in gedruckter Form vor.
(Review)
"Neben einer interessanten Kasuistik präsentieren die Autoren [...] einen Verweis auf die gutachterlichen Stellungnahmen zur Glaubhaftigkeit der Aussage des Seefeld sowie zum versuchten theoretischen Herleiten des zur Anwendung gekommenen Giftes, ein Bonbon kriminalistischen Denkens." (Backstein, Zeitschrift der FHöVPR, Sonderausg. 2/2016) "...weil es den Autoren im ersten Teil des Buches gelingt, die Tathergänge als auch die beteiligten Personen romanhaft, fesselnd und dennoch nüchtern-authentisch zu zeichnen. Ein Versuch, der Wahrheit nahezukommen..." (Potdamer Neueste Nachrichten, 30.08.2016) "Alle früheren und neu hinzu gewonnenen Erkenntnisse sind in einem opulenten kriminalgeschichtlichen Fachbuch [...] festgehalten, das einen von der ersten bis zur letzten Seite in seinem Bann hält." (Blitz am Sonntag/Schwerin, 28.08.2016) Die Autoren, erfahrene Kriminalisten, vermuten nach ihren umfangreichen Recherchen, dass er mindestens 20 Kinder tötete. [...] Sie geben einen Eindruck von der historischen Situation und dem damaligen Zeitgeist. [...] Derjenige, der tiefgründiger in die Materie eindringen möchte, wird in "Der Serienmörder Adolf Seefeld und die moderne Kriminalistik" bestens bedient. (neues deutschland, 2./3. Januar 2016) Frank-Rainer Schurich und Michael Stricker haben mit "Der Serienmörder Adolf Seefeld" ein opulentes kriminalgeschichtliches Werk vorgelegt, dessen hoher fachlicher Qualitätsanspruch Schule machen sollte und das auch Nicht-Fachleute wie den Rezensenten von der ersten bis zur letzten Seite in seinem Bann hält. (Das Blättchen, 19. Jg. Nr. 6, 14. März 2016)
(Author portrait)
Frank-Rainer Schurich, geb. 1947, lehrte als ordentlicher Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Publikationen.

最近チェックした商品