Nahrungsnetze für Artenvielfalt : Ein Buch vom Fressen und Gefressenwerden (2022. 160 S. zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen. 22.5 cm)

個数:

Nahrungsnetze für Artenvielfalt : Ein Buch vom Fressen und Gefressenwerden (2022. 160 S. zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen. 22.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895664175

Description


(Text)

Igel schützen, Bienen helfen, Vögel füttern: Projekte zum Schutz bedrohter Arten sind beliebt. Aber sie reichen nicht aus, um die Biodiversität zu erhalten. Ohne Blattläuse werden Vogelküken nicht satt, ohne Springschwänze und Asseln entsteht kein Humus, ohne fruchtbaren Boden gibt es keine Blüten für die Bienen.
Mit ihrem Buch macht Sigrid Tinz deutlich, warum auch die unscheinbaren, unbeliebten und unbekannten Arten im großen Netzwerk der Natur so wichtig sind. Dazu nimmt die Geoökologin verschiedene Lebensräume im Garten und in der Landschaft genauer unter die Lupe und beschreibt unterhaltsam und fundiert, wie wichtig die einzelnen Akteure der Nahrungsnetze und ihre komplexen Beziehungsgeflechte sind. Gartenboden, Blumenbeet, Wiese oder Mauer werden so zu Schauplätzen des Fressens und Gefressenwerdens. Im Vergleich zu den spektakulären Nahrungsnetzen der ostafrikanischen Savanne oder des arktischen Meeres ist vor unserer Haustür alles ein bisschen kleiner und unspektakulärer, bei genauer Betrachtung aber genauso spannend und schützenswert.
Mit diesem Buch wächst das Verständnis für die Bedeutung der vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme - vor allem für uns Menschen.

(Table of content)

INHALT
Der Sperber und das Rotkehlchen 7

Wölfe fressen Blumen und Blumen Wölfe 11

Ab nach draußen: ein Netz voller Arten 25
Wiese versus Rasen: Gutes Grün muss geblümt sein 30
Der Boden als Maschinenraum: wo Springschwänze ackern 44
Beete und Rabatten: Dicke Läuse und Dicke Bohnen sind ein gutes Team 56
Wege der Vielfalt: Ameisenstraßen bringen Biodiversität 67
Hausbaum, Obstwiese und Wald: Mega-Primärproduzenten und mehr 75
Große Teiche, kleine Tümpel: Wasser ist Leben 88
Im und um den Stall: Schwalben brauchen Mist und Mücken 97
Auf der Mauer, in der Mauer: Steine bieten Futter 106
Sträucher, Blüten, Hagebutten: Hecken bieten mehr als viele Gärten 115
Zurück nach Hause: leben und leben lassen 125

Auf Safari und Polarmeerexpedition: Nahrungsnetze weltweit 129

Menschen im Nahrungsnetz: je diverser das Leben, desto besser 141

(Author portrait)

Sigrid Tinz ist freie Journalistin, Autorin und Referentin für Umwelt-, Natur- und Gartenthemen. Die Geoökologin hat vier Kinder und lebt mit Katzendame Miezi und Mischlingshündin Nera im Münsterland und in Hannover.
Ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und zu schützen, liegt ihr am Herzen. Sowohl beruflich als auch privat.
Sigrid Tinz ist freie Journalistin, Autorin und Referentin für Umwelt-, Natur- und Gartenthemen. Die Geoökologin lebte mit ihren vier Kindern und der Katzendame Miezi lange im Münsterland und nun in Hannover. Ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und zu schützen, liegt ihr am Herzen. Sowohl beruflich als auch privat. Ihre liebste Freizeitbeschäftigung aktuell: Den Großstadtgarten im neuen Zuhause aus dem Schotter-Rasen-Dasein zu befreien und in ein funktionierendes Nahrungsnetzwerk zurückzuverwandeln.Von Sigrid Tinz sind im pala-verlag bereits erschienen:»Selbst ist die Pflanze«, »Haufenweise Lebensräume«, »Friede den Maulwürfen!«, »Enkeltauglich gärtnern« und »Der Friedhof lebt!«.

最近チェックした商品