- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Text)
Das Oberfeld ist die letzte zur Darmstädter Kernstadt zählende landwirtschaftlich genutzte Fläche. Die Stadtnähe, die erhöhte Lage und die Begrenzung des Feldes durch den umliegenden Wald machen das Oberfeld zu einem besonderen Ort. Intensiv genutzt als Naherholungsgebiet, treffen sich hier Jogger, Radfahrer, Spaziergänger und Naturbeobachter. Das Oberfeld wird vom nahe gelegenen Hofgut aus bewirtschaftet. Eingestreut in die großen Ackerflächen sind privat genutzte Gärten und Wiesen, aber auch Feldholzinseln.
Das Hofgut Oberfeld, vormals Hofmeierei, war einst Hofdomäne der Großherzöge von Hessen-Darmstadt, bevor es in den Besitz des Landes Hessen überging. Seit 2006 ist die Stiftung Hofgut Oberfeld Besitzerin der Wirtschaftsgebäude und Pächterin des Domänenlandes. Zusammen mit der Initiative Domäne Oberfeld e. V., eines gemeinnützigen Zusammenschlusses Darmstädter Bürger, hat sie die Umstellung des Hofgutes auf ökologische Landwirtschaft durchgesetzt. Mitstreiter des Projekts sind zudem der Verein Lebensweg e. V., der im Hofgut Wohn- und Arbeitsplätze für behinderte Erwachsene aufbauen will, sowie der Lernort Bauernhof, der mit einem umweltpädagogisch ausgerichteten Programm das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung von Nahrungsmitteln vertiefen will.
Das Buch zeichnet die Geschichte des Oberfelds und des Hofgutes nach, beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Landwirtschaft, berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen und zeigt die ökologische und kulturelle Bedeutung, aber auch die Schönheit dieses besonderen Ortes auf.
(Table of content)
INHALT
Summerabends 9
Ein besonderer Ort 10
Das Oberfeld im Wandel der Zeit 14
Dreibrunnenquelle und Meiereibach 18
Wildschutzanlagen am Oberfeld 22
Flurnamen 30
Großer Acker - Kleine Gärten 32
Die wandernden Schafe 44
Von der großherzoglichen Meierei zur ökologischen Landwirtschaft AG 47
Arbeiterhäuser 50
Halla 53
Projekt Lebensweg 60
Lernort Bauernhof 60
Landwirtschaft im Umschwung 62
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter) 63
Ein Traum in Rosa 66
Blühstreifen 70
Tierhaltung auf dem Oberfeld 72
Muskelkraft und Motorenstärke 81
Die Ökologie des Oberfeldes 91
Regenwürmer 96
Die Feldlerche 100
Wildschweine 106
Erholungsraum Oberfeld 109
Karte: Das Oberfeld 115
Im Untergrund 120
Wege der Kultur zum Oberfeld 124
Die Unbesiegbaren 127
Die Kunst und das Oberfeld 129
Filister-Stimmung 136
Literaturverzeichnis 138
Bildnachweis 141
(Author portrait)
Karin Walz ist freie Journalistin und lebt in Darmstadt.
Sie ist Autorin der Bücher »Das Oberfeld in Darmstadt« (2010) und »Das Martinsviertel« (2013) sowie »Das Mohnbuch« (2013), alle erschienen im pala-verlag.
Im Frankfurter Societäts Verlag erschien von ihr im März 2010 das Buch »Darmstadts grüne Oasen«, in dem sie die historischen Gartenanlagen Darmstadts porträtiert.