Schumann-Studien 10 Bd.10 : Im Auftr. d. Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau (Schumann-Studien 10) (2012. 384 S. 72 Abb. 210 mm)

個数:

Schumann-Studien 10 Bd.10 : Im Auftr. d. Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau (Schumann-Studien 10) (2012. 384 S. 72 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895641428

Description


(Short description)
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Musikinstrumente zur Schumann-Zeit. Spannende Forschungsergebnisse bieten zudem die Freien Beiträge, u. a. zu Schumanns Arbeit als Redakteur der "Neuen Zeitschrift für Musik" und zu seinem biographischen Umfeld.
(Text)
Instrumente der Schumann-Zeit stehen im Zentrum von Band 10 der Schumann-Studien.Fragen der Instrumentation in Schumanns Werken erörtern Christian Ahrens und Klaus Aringer, nämlich die Verwendung des Triangels und der Natur- und Ventilhörner. Jean-Jacques Dünki geht den Möglichkeiten der Realisation Schumannscher Vortragsanweisungen auf historischen und modernen Klavieren nach. Mit dem Instrumentenbau im Umfeld Schumanns befassen sich die Beiträge von Eszter Fontana (Wiener Klaviere in Leipzig), Birgit Heise (Leipziger Klavierbauer), Cathleen Köckritz (Friedrich Wieck als Instrumentenhändler) und Andreas Michel (Thüringisch-sächsischer Gitarrenbau). Dieter Gutknecht stellt die wertvollen Instrumente des Geigers Joseph Joachim vor, Thomas Synofzik widmet eine ausführliche Studie der Physharmonika im Robert-Schumann-Haus Zwickau. Matthias Wendt wirft einen kritischen Blick auf die Metronome der Schumann-Zeit und ihre Zuverlässigkeit.Biographischen Bezügen nach Ost und West gehen mehrere freie Beiträge nach: Nina Drozdeckaja forschte in Russland, Jan Dewilde in Belgien, und Peter Bloom zeichnet den Lebensweg der amerikanischen Schumann-Verehrerin und Musikerin Mary Potts nach. Jochen Lebelt resümiert seine Forschungen über Schumann als Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik und Ernst-Jürgen Dreyer spürt der Herkunft eines Schumannschen Motivs nach. Eberhard Möller stellt eine Liedersammlung zur Gitarre aus der Zwickauer Ratsschulbibliothek vor. Die Ehrungen der Robert-Schumann-Preisträger 2009 (Reinhard Kapp und Michael Struck) und 2011 (András Schiff) beschließen den Band.
(Table of content)
Ahrens, Christian: Zur Verwendung des Triangels in der ersten Symphonie von Robert Schumann; Aringer, Klaus: Natur- und Ventilhorn bei Robert Schumann; Dünki, Jean-Jacques: Möglichkeiten der Realisation Schumannscher Vortragsanweisungen auf historischen und modernen Klavieren; Fontana, Eszter: 'Pianofortes der besten Wiener Meister' - Zwei Preislisten im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig; Gutknecht, Dieter: Zu den Instrumenten des Geigers Joseph Joachim (1832-1907); Heise, Birgit: Leipziger Musikinstrumentenbauer im Umfeld Robert und Clara Schumanns; Köckritz, Cathleen: '. so würde ich hier große Geschäfte machen' - Der Instrumentenhändler Friedrich Wieck; Michel, Andreas: Gitarrenbau in Sachsen zur Zeit Robert Schumanns; Synofzik, Thomas: Friedrich Wieck und die Physharmonika im Robert-Schumann-Haus Zwickau; Wendt, Matthias: 'Tempora mutantur' oder: Wie viele Metronome besaß Schumann eigentlich?; Bloom: Peter: Robert Schumann und Mary Potts; Drozdeckaja, Nina: Der Besuch Robert und Clara Schumanns in Tver'; Nauhaus, Gerd: Die Korrespondenz Schumanns mit den Verwandten in Tver'; Lebelt, Jochen: Robert Schumann als Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik; Möller, Eberhard: Friedrich Gottfried Hertel, der Lehrer Robert Schumanns, und seine Gitarrensammlung von 1816; Nauhaus, Gerd: Laudatio zur Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau 2009 an Reinhard Kapp und Michael Struck; Dewilde, Jan: Die Beziehungen Robert und Clara Schumanns nach Belgien

最近チェックした商品