- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Short description)
Das historische Aufführungsmaterial des Deutschen Nationaltheaters Weimar mit seinen Schwerpunkten auf Oper und Schauspielmusik ist in einer erstaunlichen Geschlossenheit erhalten geblieben. Diese dichte Überlieferung ist gleichermaßen ein Glücksfall für die Musik- wie für die Theaterwissenschaft. Denn die sich auf über 310 lfm erstreckenden Materialien umfassen nicht selten neben den Partituren, Klavierauszügen, Gesangs- und Orchesterstimmen auch die Text-, Soufflier-, Regie- und Szenarienbücher sowie die Rollenhefte.
(Text)
Das historische Aufführungsmaterial des Weimarer Theaters ist in einer erstaunlichen Geschlossenheit erhalten geblieben. Die Schwerpunkte bilden Oper und Schauspielmusik. Die dichte Überlieferung des historischen Notenbestandes des Deutschen Nationaltheaters Weimar ist gleichermaßen ein Glücksfall für die Musik- wie für die Theaterwissenschaft. Denn die sich auf über 310 lfm erstreckenden Materialien umfassen nicht selten neben den Partituren, Klavierauszügen, Gesangs- und Orchesterstimmen auch die Text-, Soufflier-, Regie- und Szenarienbücher sowie die Rollenhefte.
(Table of content)
Vorwort
I. Einleitung
1. Quantitative Betrachtung
2. Bestandsgenese, Schreiber, Überlieferung und Stempel
3. Aspekte der Forschung
4. Eintragungen von Musikern und Karikaturen
II. Prinzipien der Ordnung und Verzeichnung
IV. Katalog
1. Komponisten A Z
2. Anonyma
2.1. Einlagen zu Opern, Singspielen etc.
2.2. Selbständige, meist zu Schauspielen verwendete Musik
3. Kompilationen
4. Sammlungen
5. Nach 1956 entstandene Quellen
V. Register
(Author portrait)
Axel Schröter ist Musikwissenschaftler. Forschungsschwerpunkte: Musik des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts; Musikgeschichte Thüringens; Beethoven, Liszt; Schauspielmusik; Cembalo- und Klaviermusik; Interpretationsgeschichte; Musikaliensammlungen; Unterhaltende Dramatik / August von KotzebueAxel Schröter ist Musikwissenschaftler. Forschungsschwerpunkte: Musik des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts; Musikgeschichte Thüringens; Beethoven, Liszt; Schauspielmusik; Cembalo- und Klaviermusik; Interpretationsgeschichte; Musikaliensammlungen; Unterhaltende Dramatik / August von Kotzebue