Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa : Kirchenmusik - geistliche Musik - religiöse Musik. Kirchenmusik - geistliche Musik - religiöse Musik. Konferenzbericht Chemnitz 28.-30. Oktober 1999 (Edition IME 7) (2002. 692 S. 7 Abb., 106 Notenbeisp. 240 mm)

個数:

Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa : Kirchenmusik - geistliche Musik - religiöse Musik. Kirchenmusik - geistliche Musik - religiöse Musik. Konferenzbericht Chemnitz 28.-30. Oktober 1999 (Edition IME 7) (2002. 692 S. 7 Abb., 106 Notenbeisp. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895640728

Description


(Text)
Hauptthema dieses Bandes sind die deutsch-osteuropäischen Wechselbeziehungen im Bereich der Kirchenmusik. Sie manifestieren sich beispielsweise in der böhmischen Motette der Spätrenaissance, in der Rezeption protestantischer Kirchenmusik im östlichen Europa, der Rezeption der geistlichen Oratorien Joseph Haydns im Musikleben Rußlands Anfang des 19. Jahrhunderts und im kirchenmusikalischen Schaffen des Schlesiers Günter Bialas.Damit war ein breites Spektrum angesprochen, das gerade auch angesichts der verschiedenen Kirchen und Bekenntnisse eine kaum überschaubare Vielfalt aufweist.
(Table of content)
P. Ackermann: Die böhmische Motette der Spätrenaissance. Gattungsgeschichtliche und kompositionstechnische Betrachtungen.- A. J. Ambrazas: Requiem in Litauen: Tradition und Erneuerung.- P. Andraschke: Die geistliche Musik von Günter Bialas: Religiöse Thematik im uvre von Günter Bialas.- S. Bohadlo: Musik in der Böhmischen Minoritenprovinz und die Ursachen des Weggangs Bohuslav Matìj Cernohorskýs nach Italien (1710).-J. Braun: Christian and Jewish Religious Elements in Music: A Hidden Language of Resistance in Soviet Riga.-F. Brusniak: Nationalreligiosität in der Sängerbewegung des 19. Jahrhunderts: Das 5. Liederfest des Thüringer Sängerbundes in Eisenach 1847.-M. Brzoska: E. T. A. Hoffmanns Warschauer Messe.-R. Chlopicka: The Sacred Music of Krzysztof Penderecki.-O. L. Cosma: Das barocke Oratorium als Vorbild - Paul Constantinescu.-G. Daunoraviciene: Die Ordinarium-Missae-Tradition in Feliksas Bajoras' Missa in musica.-K. Döge: Zum religiösen Ton bei Antonín Dvorák. Ein Versuch.-R. Flotzinger: Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312.-J. Fukac: Die Rolle der Kirchengesänge im Werdegang der tschechischen Nationalmusik.-N. Gerasimova-Persydska: Musikalische Stilelemente als Erkennungszeichen der Konfession (Ukraine und Rußland im 17. Jahrhundert).-M. Gervink: "B-A-C-H" und "D-Es-C-H": Zum Symbolgehalt musikalisierter Komponistennamen.-V. Gourevitch: Aleksej L'vov (1798-1870) als Kirchenkomponist.-J. Gudel: Neuentdeckte Kirchenkantaten von Otto Christian Gladau (1770-1853).-J. Jakubjak: Die geistliche Musik in der posttotalitären Gesellschaft.-H. John: Die "Geistlichen Opern" Anton Grigor'evic Rubinsteins und ihre Aufführungen in Dresden.-K. -P. Koch: Mitteldeutsche protestantische Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts und ihre Rezeption im östlichen Europa.-P. Koukal: The Unknown Work of Karel Loos in the Context of 18th Century Easter Oratorios in German from the Czech Historical Regions.-H. Krones: ". der diese so schöne Tempelhalle alter Kirchenmusik in Schutt zertrümmert" (Laurencin-"Philokales", 1856). Kirchenmusik-Ästhetik aus Prag für Wien.-P. Kuret: Joseph Haydns Sakralwerke in Programmen der Philharmonischen Gesellschaft zu Ljubljana (Laibach).-L. Kyyanovska: Religiöse Gestalten und Symbole in der ukrainischen Musik des 20. Jahrhunderts. Versuch einer ästhetisch-philosophischen Verallgemeinerung.-F. László: Philipp Caudella (1771-1826), Kirchenmusiker in Siebenbürgen.-J. Lengová: Die Kirchenkantaten im Musikschaffen von Ján Levoslav Bella.-V. Lindenberg: Merkmale geistlicher Musik im zeitgenössischen Schaffen lettischer Komponisten.-D. Lomtev: Die Musik in der religiösen Tradition der Rußlanddeutschen.-H. Loos: Tempel der Kunst - Kathedralen der Nation: Opern- und Konzerthäuser vor 1914.-M. Maier: Non confunduntur, sed solummodo adunantur. Über einen musikalischen Vergleich bei Johannes Scottus Eriugena.-L. Markiewicz: Die religiösen Inspirationen in der Musik von Karol Szymanowski.-F. Metz: Kirchenmusik und geistliche Musik nach 1945 in Rumänien: Kommunismus und Kirchenmusik.-E. Möller: Zur Pflege und Überlieferung der Kantaten von Gottfried August Homilius an der Elisabethkirche Breslau zwischen 1833 und 1860.-D. Múdra: Kirchenmusik und ihre Institutionen in der Musikkultur der Slowakei im 18. Jahrhundert.-H. -G. Ottenberg: Johann Adolf Hasses Oratorien im Spiegel der Musikpublizistik des 18. und 19. Jahrhunderts.-D. Palionyt : Drei Blicke auf die geistliche Musik in Litauen.-J. Poldjaeva: Nikolaj Obuchov und sein Hauptwerk Das Buch des Lebens.-D. Popinigis: In der Danziger Marienkirche - Andreas Hakenberger (1574-1627) und seine Motetten.-R. Pospiech: Die mehrstimmigen Bearbeitungen des Hymnus Te Deum in der Musikaliensammlung der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Kreuzherrenkirche) in Neisse.-M. Ritzarev: The Legacy of Late Eighteenth-Century Russian Spiritual Music: Its Sources and Destiny.-V. Rumessen: Rudolf Tobias and His Great Oratorio Jonah's Mission.-M. Saponov: D

最近チェックした商品