So war's eben : Roman (1. 2021. 624 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

So war's eben : Roman (1. 2021. 624 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,207(本体¥6,552)
  • SCHÖFFLING(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 28.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 325pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895614743

Description


(Short description)

(Text)
Noch einmal einen großen Roman schreiben - das war, nach den »Effingers«, Gabriele Tergits größter Wunsch. Dieser Roman »So war's eben«, der jetzt erstmals aus dem Nachlass der Autorin erscheint, erzählt das Durchschnittsleben von reichen und bescheidenen Familien in der Zeit von 1898 bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.Während die Geschicke der Familien ihren Lauf nehmen, tobt der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik mit ihren Wirrnissen und Kämpfen zwischen Rechten und Linken findet ihren Widerhall in den Zeitungsredaktionen, dem Milieu von Gabriele Tergits Zeit als Journalistin.Nach einer Familienfeier am 30. Januar 1933, die fast alle Figuren des Romans versammelt, beginnt die Emigration nach Prag und Paris, später nach London und in die USA; erzählt wird von den immer größeren Problemen der Emigranten und der zurückgebliebenen Juden, den Selbstmorden, Deportationen und der Vernichtung einer Mischehe.Gabriele Tergit wollte das Leben ihrer Generation, mitallen Hoffnungen, Enttäuschungen und Lebensbrüchen schildern, »unsere ganze blödsinnige Welt von 1932« wollte sie einfangen, die Generationen von Vertriebenen, bis hin zu den jüdischen Flüchtlingen in New York, die Grete, Tergits Alter Ego, Anfang der fünfziger Jahre besucht.
(Review)
"»ein großer Gesellschaftsroman (...) - brillant geschrieben«Elke Heidenreich, Spiegel Bestseller: Mehr Lesen mit Elke Heidenreich»Gabriele Tergits Roman liest sich (...) wie ein spannendes Dokument, das noch einmal sämtliche Diskurse und die dazu gehörenden Realien zwischen Kaiserreich und jüdischem Exil versammelt.«Katharina Teutsch, Deutschlandfunk »Büchermarkt«»Dieser Roman, der zunächst den Titel Die Vertriebenen tragen sollte, ist dem Versuch gewidmet, anhand einer ebenso breiten wie profunden Beschreibung deutschen und deutsch-jüdischen Lebens seit der Jahrhundertwende eine Erklärung für Nationalsozialismus und Schoa zu finden.« Luisa Banki, Jüdische Allgemeine»Aus heutiger Perspektive liest sich So war"s eben jedoch frisch und mitreißend. Vor allem Tergits telegrammartiger Stil, die kühnen filmischen Schnitte packen Unmengen von Wissen in kurze Sentenzen.«Sabine Scholl, piqd »Literatenfunk«»Ein mitreißendes Kaleidoskop einer unbestechlichen Zeitzeugin.«P.M. History»Gabriele Tergit gilt heute als bedeutende und in den Nachkriegsjahren des letzten Jahrhunderts zu Unrecht vergessene Romanautorin.«SWR 2»Ach, wunderbare Tergit, hätte sie es nur erlebt, dass ihr fulminantes Nachkriegsepos so verlegt wird, ungekürzte 618 Seiten jüdische Kulturgeschichte.«Susanne Mayer, DIE ZEIT»Der Vergleich mit den 'Buddenbrooks' ist nicht zu hoch gegriffen. Wie bei Thomas Mann wird an den Lebensläufen einer Familie eine ganze Epoche sichtbar gemacht.«Uli Fricker, Rhein-Neckar-Zeitung»Gabriele Tergit ist eine präzise beobachtende, sezierend beschreibende Zeitzeugin der 20er und 30er Jahre in Berlin.«Richard Mariaux, Aachener Zeitung"

最近チェックした商品