- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Text)
(Table of content)
(Review)
(Text)
Deutsche und niederländische Historiker, Archäologen und Kunsthistoriker untersuchen die Präsenz des Königtums und das Phänomen adliger Herrschaftsbildung im niederlothringischen Raum vom 9. bis 13. Jahrhundert. Neben der Forschungsgeschichte und methodischen Fragen nehmen sie die Pfalzen in Nijmegen, Duisburg und Utrecht, einzelne adlige Herrschaftsmittelpunkte und Burgen wie Elten, Zutphen und Kleve oder die Burgenpolitik der Grafen von Geldern in den Blick. Darüber hinaus beleuchteten sie den Stellenwert der Pfalz- und Burganlagen zwischen Rhein und Maas für das soziale und politische Ordnungsgefüge dieses Raums. Im Zentrum stehen dabei die Familie um den Hamaländer Grafen Wichmann, die lothringische Pfalzgrafenfamilie der Ezzonen sowie die Grafen von Kleve und Geldern.
(Author portrait)
Jens Lieven, Dr. Geboren 1972. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Duisburg und Freiburg, Archivwissenschaften in Potsdam. Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Memoria; Adels- und Personenforschung; Geistliche Gemeinschaften des Mittelalters. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Adel, Herrschaft und Memoria. Studien zur Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im Hochmittelalter (1020 bis 1250), 2008 Verortete Herrschaft. Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters, 2014