Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49 (Vormärz-Studien XXVI) (2013. 350 S. 20.5 cm)

個数:

Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49 (Vormärz-Studien XXVI) (2013. 350 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289804

Description


(Text)
Vom 18. Mai 1848 bis zum 30. Mai 1849 tagte in der Frankfurter Paulskirche die Deutsche Nationalversammlung. Deren politische Geschichte mit ihren Voraussetzungen, ihren Ansprüchen und ihrem Scheitern ist oft erzählt und analysiert worden. Die 13 Beiträge des vorliegenden Sammelbandes arbeiten nun erstmals Dokumente des literarischen Lebens im Umfeld der Paulskirchenversammlung systematisch auf, Vor- und Nachmärz werden je nach Problemhorizont großzügig einbezogen. Dabei stehen Texte aus der Feder von Mitgliedern der Nationalversammlung neben solchen Werken, die sich von außen kritisch oder affirmativ mit den Geschehnissen der Jahre 1848/49 auseinandersetzen. Beachtung finden nicht nur Lyrik, satirische Dichtung in Vers und Prosa, Drama und fiktionale Erzählliteratur, sondern auch autobiographische Dokumente und politische Pamphlete. Auf den zeittypischen Konnex von politischem Engagement, nationaler Selbstverständigung und einem weit gefassten Konzept von 'Germanistik' verweisenzwei einleitende Aufsätze, die diskursive Formationen skizzieren, an denen auch die genuin literarischen Texte in vielfältiger Hinsicht teilhaben.
(Table of content)
Robert Seidel / Bernd ZegowitzVorwortFrank Fürbeth / Pierre KrügelDie Germanisten der 'Ersten Germanistenversammlung 1846' als "Vorboten" der PaulskirchenversammlungClaudia LiebDer Germanismus der Romantik. Politische Literatur- und RechtsgeschichteBernd ZegowitzPolitische Lyrik im Umkreis der Frankfurter PaulskircheRobert SeidelVor und nach der Paulskirchenzeit. Transformationen der Hampelmann-Figur in der Frankfurter Lokalposse von Karl Malss bis Friedrich StoltzeBernhard Walcher"Deutschland ist in den Zustand der Staatsumwälzung eingetreten" (J.G.A. Wirth). Radikale Autoren und die Republik im Umfeld der PaulskircheBernd Füllner"Was sind die Lorbeeren der Literatur, was die Lorbeeren des Schlachtfeldes gegen die Lorbeeren der Tribüne!" Zwischen Fiktion und Realität - Georg Weerths Leben und Thaten des berühmten Ritters SchnapphahnskiAntonie MagenRodewald und Walderode. Zur Bedeutung der Waldrodungs- und Ackerbaumetapher für einen Romantypus der MärzjahreBjörn WeyandGespenster und Intrigennetze. Alternative Geschichtsnarration, Zeitkonstruktion und revolutionärer Geister-Diskurs in Louise Astons Revolutionsroman Revolution und Contrerevolution (1849)Petra Mayer / Barbara Potthast"Ein Zustand ohne Licht und Aussicht". Friedrich Theodor Vischers Krise in der PaulskirchenzeitRainer HillenbrandReaktionäre Parlamentskritik in Detmolds Piepmeyer-SatireGabriele von GlasenappDie Revolution in Reimform? Zu Moritz Hartmanns Versepos Reimchronik des Pfaffen MauriziusKarin S. WozonigAutorinnen im Vormärz. Ein Panorama politischer TeilhabeJesko ReilingMit Uhland im Parlament. Josef Ranks apolitischer Blick auf die Frankfurter NationalversammlungPersonenregister
(Author portrait)
Robert Seidel ist Dozent am Institut für Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品